Windjammer-Segelparade am 28. Juni 2025
Captains' Handbook
Die Windjammer-Segelparade vereint Traditionssegler und Sportboote zu einem gemeinschaftlichen, einzigartigen Bild auf der Förde. Wir freuen uns sehr, dass Ihr dabei seid.
Moin Moin liebe Kapitän*innen und Crews,
mit einem herzlichen Ahoi heißen wir Euch in unserem Heimathafen Kiel willkommen. Wir hoffen, dass Ihr zur Kieler Woche 2025 einige außergewöhnliche Tage in unserer wundervollen Landeshauptstadt am Meer verbringen werdet.
Als kleine Hilfestellung während Eures Aufenthalts in Kiel.Sailing.City haben wir hier alle wichtigen Informationen zusammengetragen. Wenn dennoch etwas unklar sein sollte, zögert nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Euch gerne jederzeit und persönlich mit Rat und Tat zur Seite.
Wir wünschen Euch einen angenehmen Aufenthalt und für die kommenden Tage die besten Segelbedingungen.
Eure Landeshauptstadt Kiel
Schnell gefunden
Kontakt
- Teilnahme privater Boote
- Regeln
- Ablauf
- Alles wichtige für Traditionsschiffe
- Teilnehmer*innen
- Kontakte
Kontakt
Kontakt
Du möchtest mit einem privaten Boot teilnehmen? Das geht.
Werdet mit Eurem Sportboot Teil der Windjammer-Segelparade und erlebt die Kieler Woche aus einer einmaligen und unvergesslichen Perspektive. Gemeinsam mit zahlreichen Traditionsschiffen schafft Ihr so ein beeindruckendes Bild auf der Kieler Förde für die Zuschauer*innen. Die diesjährige Parade findet am Samstag, 28. Juni statt.
Für Eure Teilnahme gibt es einige notwendige Voraussetzungen, die Ihr berücksichtigen und erfüllen müsst. Euer Schiff muss eine Länge von mindestens zehn Metern haben, über einen Innenborder, mit der Möglichkeit eine konstante Geschwindigkeit von vier Knoten zu halten, verfügen, ein UKW Sprechfunkgerät an Bord haben und versichert sein. Während der Segelparade müssen mindestens zwei Skipper*innen mit dem Sportbootführerschein See an Bord sein. Außerdem wird es für Euch als Skipper*innen vorab ein verpflichtendes Briefing geben.
Bitte beachtet, dass die Anzahl der teilnehmenden Schiffe auf 60 beschränkt ist. Wir als Landeshauptstadt Kiel weisen zusätzlich darauf hin, dass wir als Veranstalterin keine Haftung für Schäden etc. übernehmen. Außerdem behalten wir uns vor, die Segelparade kurzfristig abzusagen, wenn Gefahr durch höhere Gewalt bestehen sollte.
Als Dankeschön und zur Erinnerung erhaltet Ihr eine Kieler-Woche-Flagge (0,8 x 1,5 Meter) zum Hissen, eine Kieler-Woche-Plakette auf Holz für Euer Schiff und unser Captains‘ Handbook.
Bei Interesse meldet Euch gerne vom 28. April bis 11. Mai 2025 über unser Online-Anmeldeformular an. Ihr findet es ab Montag, 28. April, 10 Uhr hier auf dieser Seite. Dein Schiff ist ein Traditionssegler? Dann melde Dich bitte direkt beim Hafenamt zur Windjammer-Segelparade an. Dieses Anmeldeformular ist nur für private Sportboote.
Wir als Kieler-Woche-Crew freuen uns auf Euch!
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Referat Kieler Woche
Fleethörn 9, 24103 Kiel
0431 901-4889
segelparade@kiel.de

Regeln
Am 28. Juni startet die Windjammer-Segelparade von den Wartepositionen im Hafen nordwärts in Richtung See. Das Führungsschiff der Parade ist die „Gorch Fock“.
Die teilnehmenden Schiffe sind in die Gruppen Alpha bis Foxtrot aufgeteilt. Die Gruppenführungsschiffe jeder Gruppe erhalten eine alphabetische Reihenfolge mit der Nummer Eins: A1, B1 usw. Hinter jeder Führungsgruppe folgt eine Formation anderer moderner Segelschiffe mit entsprechender alphabetischer Bezeichnung A2, A3 usw., B2, B3 usw.
Zwischen 10:50 Uhr und 11:00 Uhr wird an Bord der „Gorch Fock” durch das Vorheißen der Signalflagge „H” (Hotel), die auf jedem Führungsschiff gesetzt ist, und über UKW Kanal 11 das Startsignal geben.
Die Führungsschiffe verlassen in Gruppen die Wartepositionen und fahren im Fahrwasser seewärts.
ACHTUNG: Gegen 9:30 Uhr wird das Fährschiff „Color Line“ am Wendebecken (54°19,6‘N 10°09,2‘E) eintreffen. Das Schiff wird drehen und rückwärts den Liegeplatz 21, Norwegenkai ansteuern.
Die Windjammer-Segelparade fährt mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 Knoten auf nordöstlichem Kurs und passiert den Leuchtturm Friedrichsort. Aus Sicherheitsgründen setzen die Teilnehmer*innen, nach Überqueren der gedachten Linie zwischen den Leuchttonnen 5 und 6, ihre Fahrt auf nordöstlichem Kurs mindestens bis zur Leuchttonne 4 fort.
Schiffe, die in den Kieler Hafen zurückkehren wollen, dürfen die Förde erst befahren, wenn das letzte Schiff der Parade die Linie zwischen den Leuchttonnen 5 und 6 überfahren hat.
Alle Führungsschiffe sind mit erfahrenen Lots*innen besetzt. Lotse an Bord der „Gorch Fock” ist der Ältermann der Lotsenbrüderschaft NOK II. Von 09:30 Uhr bis zum Ende der Parade halten alle Teilnehmer*innen, Sicherungs- und Behördenfahrzeuge UKW-Wache auf Kanal 11.
Fahrzeuge, die ihre Paradeposition aus technischen Gründen nicht mehr halten können, verlassen die Formation navigatorisch sicher, informieren die Einsatzleitung (WSA Ostsee, Wasserschutzpolizei, Hafenbehörde an Bord der „Scharhörn“) über UKW und erbitten, falls notwendig, Schlepperassistenz.
Fahrzeuge der Zuschauenden dürfen beim Aufstellen der Paradeformation nicht stören, können die Windjammerparade jedoch unmittelbar nach dem Start begleiten.
Schiffsverkehr seewärts muss die Liegeplätze im Kieler Hafen spätestens um 10.30 Uhr verlassen haben.
Liegeplätze sind zugewiesen am Sartorikai, im Germaniahafen, am Willy-Brandt-Ufer, am Bahnhofskai, am ZTS (Seefischmarkt) sowie an der Blücherbrücke und am Tiessenkai. Liegeplatzänderungen werden durch die Hafenbehörde bekanntgegeben.
Seekarten und / oder nautische Handbücher sind zu erhalten bei:
Nautischer Dienst Kiel,
Maklerstraße 8, 24159 Kiel
+49 431 33 17 72
www.naudi.de


Alles Wichtige für Traditionsschiffe
Kostenbefreiung
Wir erlassen Euch Traditionssegler*innen auch in diesem Jahr das Hafen-, Schiffsliege- und Kaigeld.
Begrüßungskultur
Ihr werdet von uns persönlich willkommen geheißen und erhaltet ein Begrüßungsgeschenk als Dankeschön für Eure Teilnahme.
Concierge-Service
Der Concierge-Service beantwortet Euch gerne alle organisatorischen Fragen und hilft Euch in allen Lebenslagen weiter.
Brötchenservice
Für das Frühstück an Bord haben wir für Euch einen Service eingerichtet, der Euch täglich mit knackfrischen Brötchen verwöhnt.
Kieler Nachrichten
Jeden Morgen bringen wir Euch die tagesaktuellen Neuigkeiten mit einer druckfrischen Ausgabe der Kieler Nachrichten an Bord.
Von Wasser an Land
Wir stellen Euch und Eurer Crew Tickets, mit denen Ihr durch Kiel und bis nach Schilksee mit dem öffentlichen Nahverkehr fahren könnt.
Kostenbefreiung
Wir erlassen Euch Traditionssegler*innen auch in diesem Jahr das Hafen-, Schiffsliege- und Kaigeld.
Begrüßungskultur
Ihr werdet von uns persönlich willkommen geheißen und erhaltet ein Begrüßungsgeschenk als Dankeschön für Eure Teilnahme.
Concierge-Service
Der Concierge-Service beantwortet Euch gerne alle organisatorischen Fragen und hilft Euch in allen Lebenslagen weiter.
Brötchenservice
Für das Frühstück an Bord haben wir für Euch einen Service eingerichtet, der Euch täglich mit knackfrischen Brötchen verwöhnt.
Kieler Nachrichten
Jeden Morgen bringen wir Euch die tagesaktuellen Neuigkeiten mit einer druckfrischen Ausgabe der Kieler Nachrichten an Bord.
Von Wasser an Land
Wir stellen Euch und Eurer Crew Tickets, mit denen Ihr durch Kiel und bis nach Schilksee mit dem öffentlichen Nahverkehr fahren könnt.
Ansprechpartner*innen
Hafenamt (stellvertr. Hafenkapitänin/Amtsleitung)
+49 431 901 1173
Hafenamt (Liegeplatzangelegenheiten)
+49 431 901 2064 oder +49 31 901 2066
Hafenamt (Rufbereitschaft 24/7)
+49 171 649 7373
„Kiel-Kanal 4” UKW-Kanal 12/VHF channel 12
Schleusenmeister "Neue Schleuse"
+49 431 360 3465
„Kiel-Kanal 3” UKW-Kanal 3/VHF channel 3
Verkehrszentrale NOK
+49 485 288 5369
„Kiel-Pilot” UKW-Kanal 14/VHF channel 14
Lotsenstation Kiel Leuchtturm
+49 431 360 3436
„Holtenau-Pilot” UKW-Kanal 12/VHF channel 12
Lotsenstation Kiel-Holtenau
+49 431 362 858
Hauptzollamt Kiel
+49 431 66 390
Bundespolizeiinspektion Kiel
+49 431 9826 1870
Hörnbrücke, Leitstelle SFK
+49 431 375939 22
Verkehrszentrale Travemünde, Kiel Traffic
UKW-Kanal 67/VHF channel 67
Referat Kieler Woche
Landeshauptstadt Kiel,
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Dänemark
Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel
+49 431 592 1050
Finnland
Rendsburger Landstraße 187, 24113 Kiel
+49 431 6899 102
Großbritannien
Maklerstraße 11-14, 24159 Kiel
+49 431 33 1971
Niederlande
Europaplatz 5, 24103 Kiel
+49 431 980 2100
Polen
Gründgensstraße 20, 22309 Hamburg
+49 40 611 870
Feuerwehr und Krankenwagen
112Die Seenotretter – DGzRS
Rettungsleitstelle See | MRCC Bremen+49 421 53 68 70 (jederzeit erreichbar)
Polizei
110Wasserschutzpolizeirevier Kiel
+49 431 160 1610
Küstenstreifenboot „Falshöft”
+49 151 1223 3209
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33, 24116 Kiel
+49 431 16 970Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel
+49 431 5000
Die Seenotretter DGzRS | Rettungsleitstelle See | MRCC Bremen
+49 421 536870
In Kiel gibt es Reparaturmöglichkeiten jeglicher Art.
Schlepper sind auf Anforderung verfügbar. Die Führungsschiffe der Gruppen A-G haben eine*n Lots*in an Bord.
Seekarten und / oder nautische Handbücher sind zu erhalten bei:
Nautischer Dienst Kiel
Maklerstraße 8, 24159 Kiel
Gebr. Friedrich Schiffswerft
Prieser Strand 15 a, 24159 Kiel
+49 431 39 42 70
Lindenau GmbH – Schiffswerft und Maschinenfabrik
Christianspries 30, 24159 Kiel
+49 431 39 930Rathje - Yacht- und Bootswerft
Prieser Strand 14 a, 24159 Kiel
+49 431 220 920
KSK Kai Service Kiel Ostufer GmbH
Ostuferhafen 15, 24149 Kiel
Ihre Concierge-Service-Crew:
+49 0162 2880100
ahoi@ksk-kiel.de
team energie GmbH & Co. KG,
Wittland 12, 24109 Kiel
+49 431 64856
manuela.rothenpieler@team.de oder
solveig.piontkowski@team.de
Öffnungszeiten: täglich 7 - 17 Uhr
Belieferung per Tankkraftwagen
Abfallcontainer befinden sich in unmittelbarer Nähe der Schiffe.
Das Pumpen und Lenzen der Bilge ist untersagt. Abwasser und Ölrückstände müssen in den Auffangeinrichtungen des Hafens abgegeben werden.
Informationen durch die Hafenbehörde: