Logo REWE Logo Fernsehlotterie Logo Kiel.Sailing.City.

Internationaler Markt - die ganze Welt auf einem Platz

Eine gemeinsame Ent­deckungs­reise mit einzig­artigen Momenten und Begegnungen.

Mehr als 30 Nationen von allen Kontinenten der Welt präsentieren sich mit ihren kulinarischen und kulturellen Besonderheiten seit über 40 Jahren auf dem Rathausplatz.

Wer den Internationalen Markt besucht, geht auf eine komfortable Weltreise mit kurzen Wegen. Hier steht Vertrautes neben Exotischem, Bekanntes verbindet sich mit Ungewöhnlichem und eine wahre Flut von Gerüchen und Eindrücken vermischen sich zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

 

Auf dieser Seite

  
  • Freitag, 20. Juni: 14 bis 1 Uhr 
  • Samstag, 21. Juni: 11 - 1 Uhr
  • Sonntag, 22. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Montag, 23. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Dienstag, 24. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Mittwoch, 25. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Donnerstag, 26. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Freitag, 27. Juni: 11 - 1 Uhr
  • Samstag, 28. Juni: 11 - 1 Uhr
  • Sonntag, 29. Juni: 11 - 24 Uhr

Kulturelle & kulinarische Entdeckungsreise

Wegweiser aus Holz mit den einzelnen Ländernamen
Wo geht es wohl zuerst hin?
1/6
Fünf Frauen prosten sich mit einem Getränk zu
Bummeln auf dem Internationalen Markt
2/6
Mann spielt Didgeridoo
Didgeridoo am Australien-Stand
3/6
Kleinkünstler Klabautermann
Kleinkünstler "Klabauter Jan"
4/6
Kunsthandwerk, Tiere aus Holz
Kunsthandwerk
5/6
Verkleideter Stelzenartist
Stelzenartist "Corpus Titanium"
6/6

Zur Kieler Woche 1978 schlugen die Nationen erstmals ihre Zelte unter dem Rathausturm auf - damals nannten wir das den Europäischen Markt. Schon kurze Zeit später reichten die kontinentalen Grenzen nicht mehr aus.

Mehr als 75 Länder haben sich im Laufe der Jahre auf dem Markt präsentiert. Dabei zählen Dänemark und Finnland zu den Urgesteinen - sie waren von Anfang an mit dabei.

 

Tipps zur 125. Kieler Woche

Neben den liebgewonnenen Klassikern von Pakoras bis Lapplandwaffel können Sie sich auf neue Spezialitäten freuen. Argentinien zum Beispiel bringt einen ganz neuen Stand mit Grill- und Loungebereich mit. Frankreich präsentiert erstmals ein original Elsässer Fachwerkaus, in dem Sie Crêpes, Austern und Wein probieren können. Belgien lockt Bier-Feinschmecker*innen mit einem neuen Leffe-Container.

Auch in Sachen Kunsthandwerk und Folklore gibt es neue Angebote. Ein gelernter Holzschuhmacher aus den Niederlanden zeigt sein Handwerk. Kroatien erweitert sein Angebot um einen Kunsthandwerkbereich, Litauen bietet Bernsteinschleifkurse für Kinder an.

Am neuen italienischen Stand können Kieler-Woche-Fans nicht nur Pizza genießen, sondern sich auch von einem Stylisten verschönern lassen. Indonesien präsentiert mit dem Arumba Orchestra echte west-javanische Musikkunst.

Die Stände der folgenden Länder sind zweistöckig und bieten auf der oberen Etage Sitzplätze.
Bitte wenden Sie sich an:

Belgien
Richard Hennes



Frankreich
Hannes Traunbauer



Österreich
Hannes Traunbauer


Was gibt es Neues?

Viel mehr als Essen & Trinken

Der Internationale Markt ist ein Treffpunkt, an dem man auch nach dem Essen gern bleibt. Ein umfangreiches Programm auf der Bühne, gemütliche Ruhe- und Sitzgelegenheiten aus upgecycelten Paletten oder eigens für die Kieler Woche hergestellte maritime Stehtische aus Holz – hier wird viel dafür getan, dass alle sich wohlfühlen.

Zusätzlich zur Kieler-Woche-Eröffnung werden wie im vergangenen Jahr auch einige Konzerte auf den Kieler-Woche-Bühnen simultan in Gebärdensprache übersetzt. Dabei wird nicht nur der Text übersetzt, sondern auch der Rhythmus und die Musik dargestellt. Darüber hinaus wird auch der Teilhabebereich vor der Bühne neu gedacht und optimiert.

  
Flaggen über dem Schriftzug
 

38 Länder sind dabei

Albanien,  Argentinien,  Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Großbritannien, Indien, Iran, Irland,  Japan, Kenia, Kroatien, Marokko, Mexiko, Nepal, Niederlande, Österreich, Pakistan, Peru, Polen, Portugal, Ruanda, Slowakei, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tansania, Tschechien, Türkei, Uganda, Ungarn, USA

 

Nicht fehlen dürfen auf dem Internationalen Markt die Partnerstädte der Landeshauptstadt. Aarhus (Dänemark), Brest (Frankreich), Gdynia (Polen), Coventry (Großbritannien) und Vaasa (Finnland) präsentieren sich mit eigenen Angeboten.


Teilnehmende Länder 2025

Spezialitäten

Petulla/Llokuma të Kosovës (frittierte Hefeteigbällchen), Leqenik (Maiskuchen), Lëng /gjizë me speca e bukë pogaqe, (selbstgebackenes Brot mit Paprika und hausgemachtem Dip), Çebapa (Ćevapčići mit Brot), Suxhuk në tavë (Sucuk mit Kartoffeln), Speca/Domate turshi të gjyshes (eingelegte Paprika und Tomaten), Fli (gebackener Teig in Schichten und Milcherzeugnissen)

Spezialitäten

Steak und Chorizo im Brot, Empanadas (div. Füllungen), Chimi Churri (hausgemachte Soße), Alfajor (Süßgebäck)

Spezialitäten

Canapés, frische Erdbeeren

Spezialitäten

Ardenner Schinken, Passendale (Käse), Salami, Waffeln, Fruchtspieße mit belgischer Schokolade, Bockwurst mit Beilagen

Spezialitäten

Picanha (Kalbstafelspitz vom Grill), Chorizo, Coxhina (Kroketten mit Huhn oder vegan), Pastel (gefüllt mit Käse), Manioka Käsebällchen

Spezialitäten

Dänisches Softeis, Hotdogs

Spezialitäten

Belegte Fischbrötchen, Backfisch im Bierteig, Hanseatische Biere, Apfel- und Birnensaft, Rhabarberschorle

Spezialitäten

Lappland-Waffel mit Preiselbeeren & Sahne, Burger (Elch oder veget.), Brotrollen mit div. Füllungen

Spezialitäten

Galettes (Buchweizenpfannkuchen mit Fisch, Fleisch, veget. oder süß), Croques (mit Fisch, Fleisch oder veget.), Hähnchenragout, Quiche (mit Fleisch oder veget.), Schnecken mit Kräuterbutter & Baguette, Käseplatte, Creme Brûlée

Spezialitäten

Jollof-Reis (mit Fisch, Hähnchen oder vegan), süße Kochbananen mit Bohnensoße, marinierte Rinderspieße, knuspriger Buntbarsch in Tomatensoße (mit Reis, Yam, Kochbananen oder vegan), Fufu mit Erdnusssuppe (fester Brei aus Maniok oder Yam & Kochbananen mit Hähnchen oder veget.), Gari Fortor (geröstete Maniockknollen mit Gemüßesoße, vegan), Waakye mit Shitor (Reis & Bohnen in scharfer Soße mit Fisch, Hähnchen oder vegan), Palava (Spinat-Palmöl-Soße mit Kochbananen, Yams oder Reis mit Fisch, Hähnchen oder vegan), Spicy Eggs (gekochte & gewürzte Eier), Booflot (frittierte süße Muskatnuss in Hefeteig)

Spezialitäten

Pita (mit Schwein, Hähnchen oder veget.), Gyros, Calamares, Bauernsalat, Patata Furnu (Ofenkartoffel mit Beilagen), Pommes, Zaziki im Pita-Brot, Loukoumades (Hefeteigbällchen mit Honigsirup)

Spezialitäten

Fish & Chips, Chocolates, Marmeladen

Spezialitäten

Papadam (Linsenchip), Samosas (gefüllte veget. Teigtaschen), Pakoras (frittiertes Gemüse), Gemüsecurry, Kichererbsencurry, Malai-Köfte (Gemüsefrikadellen in Curry), Soja-Masala (Seitanwürfel in Masalasoße), Tofu-Spinat, Curry Chicken, Chicken Tandoriat, Curry-Hackbällchen, zu allen Gerichten Basmatireis als Beilage

Spezialitäten

Heißer Teller (frittierte Kartoffeln mit Wurst & Käse), Kashk-e Bademjan (Auberginenpüree mit Quark), Nargesi (gebratener Spinat mit Eiern), Sosis Bandari (Sandwich gefüllt mit gebratener Wurst, Kartoffeln & scharfen Gewürzen), Zereshk Polo (Reis mit Hähnchen), Ghormeh Sabzi (Stew aus Kräutern, roten Bohnen, Rindfleisch & Reis), Adas Polo (Reis mit Linsen), Bomb Sokhari (knusprige Bällchen aus einer Mischung aus Hähnchen, Kartoffeln, Käse & Ei, mit Pommes), Fereni (gekochte Milch), Baklava Cake

Spezialitäten

Burger (Pulled Pork, veget.), Irish Stew (Eintopf), Irish Seafood Chowder (Eintopf), Loaded Potato Wedges, Cookie

Spezialitäten

Ramen (mit Fleisch, vegan, scharf), Takoyaki, Gyoza (mit Fleisch & vegan), Kara-age, Okonomiyaki, Mochi Eis Mix, japanischer Eis Mix (Matche/Kinako)

Spezialitäten

Nairobi-Teller, Mombassa-Teller, kenianische Mandazi (Siedegebäck), Samosas (mit Rind/Lamm, Hähnchen, veget.), Sukuma Wiki (veget. Teller), Safari-Teller, Beilagen nach Wahl (Capati, Couscous, Reis, Kachumbali, Ugali)

Spezialitäten

Ćevapčići oder Pljeskavica mit Ajvar im Fladenbrot, CRO-DOG (geräucherte Grillwurst im Stangebrot), kalte Platte mit Wurst, Rohschinken & Käse, Mini-Calamari, Garnelen, Grillgemüse mit Hirtenkäse-Creme & Fladenbrot

Spezialitäten

Briwat (gefüllte Teigtaschen mit Kefta, Hähnchen oder vegan), Falafel, Couscous (mit Hähnchen oder veget.), Süßkartoffel-Gemüse-Gericht, Reisgerichte mit Gemüse oder Rindhackbällchen, Rind mit Pflaumen & Röst-Mandeln

Spezialitäten

Quesadilla (mit Käse, Rindfleisch, Hähnchen oder veget.), Tacos (mit Rindfleisch, Hähnchen, veget. oder Nachos con Guacamole), Burritos (mit Rind, Hähnchen, veget.), Empanadas (gefüllte Teigtaschen mit Rinderhack, Hähnchen, veget.)

Spezialitäten

Pakora (Gemüse in frittiertem Teigmantel mit Kräutersoße), Pulau Reis (mit Pute oder veget.), Mixed Teller (nepalesische Auswahl mit Fleisch oder veget.)

Spezialitäten

Pommes, Poffertjes

Spezialitäten

Schweinebraten, Grillschinken, Kartoffelgröstl mit Sauerkraut, Knödelplatte, Schweinsbratwürstl, Käsekrainer, Spinatknödel, Kaiserschmarrn, Riesengermknödel, hausgemachte Marillenknödel

Pakoras (Gemüsebällchen) mit Joghurtsauce, Chicken Curry, Chana Masala (veget., vegan), Samosas (gefüllte Teigtaschen), diverse Brote (Naan, Papad, Chapati)

Spezialitäten

Ceviche Traditional (Fischgericht), Papa Rellena (frittierte Kartoffelpüreetaschen), Pan con Chicarron (Schweinebauch, Süßkartoffel, Soße im Brot), Empanadas (gefüllte Teigtaschen mit Fleisch oder vegan), Arroz chaufa (Frittierter Reis), Quinoa Wok, Lomo Saltado (Reisgericht mit Rindfleisch), Drei-Milch-Kuchen, Crema Volteada

Spezialitäten

Grillwurst, Schaschlik, Grützwurst, Kohlrouladen, Bigos (Eintopf), Pieroggen (Teigtaschen)

Spezialitäten

Landestypische Bernsteinprodukte

Spezialitäten

Tapasteller, Chourico (Paprikawurst), Bacalhau (Stockfischkroketten mit Brot & Dip), Tostas, Pasteis de Nata (Blätterteig-Vanille-Cremetörtchen), Petiscos (Käse und Oliven), Tremocos (Lupinenkerne)

Spezialitäten

Burger (Krokodil, Zebra, Wasserbüffel, veget. oder vegan), Straußensteak, Lengalenga (Gericht aus spez. grüner Blattpflanze), Imboga (grünes Blattgemüse), Biltong (getrocknetes Rindfleisch), Kivu (veget. Probierteller), Hackbällchen (Wasserbüffel, Zebra, Krokodil)

Spezialitäten

Baumstriezel in verschiedenen Varianten, Grillwurst mit Senf, Meerrettich & Brot, Brimsenno-cken mit Speck (auch vegetarisch), Kartoffelpuffer mit Brimsen & Speck (auch vegetarisch), hausgemachte Knödel (süß & herzhaft)

Spezialitäten

Schmuck aus Silber, Gold & Edelsteinen, Trommelsteine (grob geschliffene Edelsteine), Rohsteine, Holzschnitzereien, Räucherstäbchen, Saris

Spezialitäten

Kimchi (fermentierter Chinakohl), Dakgangjeong (frittiertes Hühnerfleisch in süßscharfer Sauce), Tteokbokki (scharfer, klebriger Reiskuchen in würziger Sauce), Korean Corn Dog (Würstchen im Teigmantel), Japchae (Glasnudeln mit Gemüse), Cup Bap (Reis mit Kimchi)

Spezialitäten

Falafel, Schawarma (syrischer Döner), Hummus mit Brot, Baklava, Katayef (Gebäcktasche mit Sahnefüllung), Boza (Eis), kalte Cakes, Mahalaya, Tart Cakes)

Spezialitäten

Mchuzi wa Kamba (Garnelen in Kokossoße), Fischfilet, Kuku Paka (würziges Huhn & Kokoscurry), Pilau (Reisgericht mit Rind oder veget.), Chapati-Rollen (gefüllt mit Huhn, veget. oder vegan), Maandazi (tansanische Süßigkeit), Mishkaki-Spieße, Ndizi Kanga (gegrillte Kochbananen oder grüne Bananen), Chapati (Brot), Kachumbari (ostafrikansicher Salat), Ugali (Polenta), Reis

Spezialitäten

Kesselgulasch, Prager Schinken im Fladenbrot, Budweiser Grillwurst mit Käsefüllung, Salatbowl, Fladenbrot mit cremigem Käse, Prager-Love-Roll, Buchteln mit Pflaumenmusfüllung

Kiwo Ufo-Kebap (Einzigartige Dönerkreation), Fischbaguette & –Dürüm, Kavurma (Rindfleischstreifen im Baguette, Dürüm oder mit Reis), Nohut (Kichererbseneintopf), Nohut Pilav (Kichererbsen mit Reis), Cökertme (Kebap mit Rind & Kartoffeln), Manti (Teigspitzen mit Hackfleischfüllung), kibrit Patates (frittierte Kartoffelstreifen), Gözelme (Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen), Fingerfood (Simit, Poğaça, Börek), Nachspeisen (Irmikli kadayif Tatlisi, Baklava, Revani)

Mandazi (frittiertes gewürztes Weizengebäck), Pilaw (Reisgericht), Samosa (Teigtaschen mit Erbsen, Karotten & Kartoffeln), Chapati (gebratenes Fladenbrot), Rolleggs (Wrap aus Omelette & Chapati), Kikimando (Chapati & Bohnensoße)

Kesselgulasch, Pörkölt (Rindsgulasch mit Paprikakartoffeln), Szegediner Krautgulasch, Putenstreifen mit Letscho & Reis, Ungarischer Bauernschmaus (gerösteter Speck mit Zwiebeln), Wurst mit Sauerkraut oder Paprikakartoffeln, Krautnudeln, Langosch (div. Varianten), Palatschinken (Eierkuchen) mit Marmelade

Sweet Potato Fries, Beer Battered Onion Rings, Potato Dippers, BBQ-Chicken-Wings, Burger, Pulled Pork, Roast Pork, Grillteller mit Honey Roast Pork, Baked Beans & Sweet Potatoes, Brownies, Muffins, Donuts


Internationale Künstler*innen und Kulturgruppen

Für Musik und Spaß auf dem Internationalen Markt sorgen Folkloregruppen aus den beteiligten Nationen. Dazu gibt es Straßentheater und Walk-Acts auf drei Kleinkunstarealen mitten im Geschehen.

Unter dem Motto „Von Kiel in die Welt – Tage, die verbinden“ wird die Rathausbühne 2025 zu einem einzigartigen Schaufenster internationaler Kultur und Kreativität. Dieses Jahr rücken wir besondere Tage des Kalenders ins Rampenlicht. Jeder Veranstaltungstag wird einem ausgewählten Welt- oder Internationalen Tag gewidmet, und passende Künstler*innen werden die Themen dieser Tage auf faszinierende und kreative Weise interpretieren.

Das Motto begleitet das gesamte Programm und prägt die Atmosphäre. Die Besucher*innen erwartet eine mitreißende Mischung aus musikalischen Genres und kulturellen Einflüssen, die den Rathausplatz in einen lebendigen Ort der Begegnung und Inspiration verwandeln. Von weltbekannten Klängen bis zu lokalen Geheimtipps – jeder Abend verspricht eine unvergessliche Reise durch die Vielfalt der Musik.

In diesem Jahr wird die Bühne mit einem neuen Licht- und Designkonzept inszeniert, das die Zuschauer*innen in eine zauberhafte Welt eintauchen lässt. Jede Performance wird so zu einem multisensorischen Erlebnis.

Auch 2025 stehen die Held*innen der Stadt – unsere „Local Heroes“ – im Mittelpunkt. Mit ihrem Engagement bereichern sie das Programm und setzen besondere Akzente. Als lokale Künstler*innen erhalten sie auf der Rathausbühne den Raum, den sie verdienen, um ihr Talent und ihre Geschichten zu präsentieren. 

Gleichzeitig bleiben die traditionsreichen Highlights erhalten: die offizielle Eröffnung der Kieler Woche, das renommierte Classic-Open Air mit dem Philharmonischen Orchester Kiel , unterstützt vom „Verein zur Förderung der Kieler Woche“, sowie die mitreißenden Auftritte des „Marinemusikkorps“ und des „Lotsengesangvereins Knurrhahn“. Natürlich wird auch das „Tanzfieber“ wieder die Menge vor der Bühne ergreifen und die Hüften zu rhythmischen Klängen zum Schwingen bringen. 

Die erfolgreiche Kooperation mit dem NDR setzt sich auch in diesem Jahr fort und die Besucher*innen dürfen sich auf vier besondere Abende freuen, in denen hochkarätige Künstler*innen die Besucher*innen begeistern.

Die Rathausbühne wird nicht nur zum musikalischen, sondern auch zum sozialen Begegnungsort. Hier finden Menschen unterschiedlicher Kulturen & Gesellschaftsschichten zusammen, generationsübergreifend & integrativ. Das gemeinsame Erlebnis & das Schaffen von einzigartigen Momenten stehen im Vordergrund. Die Besucher*innen dürfen sich also schon jetzt auf eine spannende & inspirierende Entdeckungsreise freuen.


 

Was ist los auf der Bühne?

Künstler*innen - und Kulturgruppen aus verschiedenen Ländern präsentieren sich auf der Rathausbühne.

Zum Bühnenprogramm