Kieler Woche für alle
Einleitung und weiterführende Links
Die Kieler Woche lebt von ihrer einzigartigen Mischung, sie bringt Menschen in der ganzen Stadt zusammen, öffnet Raum für Begegnungen und sorgt so für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft. Hier werden Brücken gebaut und Aktionen ins Leben gerufen, zu denen sich alle zugehörig fühlen.
Die Kieler Woche ist unsere WIR-Woche.
Musik für die Augen
_61628.jpg)
Um gehörlosen Menschen das Musikerlebnis auf eine ganz besondere Art und Weise zugänglich zu machen, werden einige Konzerte simultan übersetzt. Zu Konzerten auf der Rathausbühne werden für gehörlose und hörgeschädigte Menschen Ballons ausgeteilt. Durch die Vibration der Ballons können diese an den Konzerten teilhaben. Auch für schwerhörige und gehörlose Kinder gibt es ausgewählte Aufführungen beim Hoftheater und Konzerte auf der Spiellinie.
Die Aktion wird unterstützt von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie.
Dein*e Ansprechpartner*in
Ronald Köster, Ronald.Koester@kiel.de, 0431 901-2419
Hier geht's zu den simultan übersetzten VeranstaltungenGehörlose Hip-Hop-Band Signmark

Die Kieler Woche wird noch inklusiver, eindrucksvoller und bewegender – mit einem ganz besonderen Highlight: Signmark, der weltweit erste kommerziell erfolgreiche gehörlose Rapper, kommt auf die Rathausbühne!
Mit kraftvollen Beats, visueller Ausdrucksstärke und einer tiefen Botschaft für Barrierefreiheit und kulturelle Teilhabe begeistert Signmark sein Publikum über alle Sprach- und Hörgrenzen hinweg. Seine Performances verbinden Gebärdensprache, Musik und Rhythmus zu einem einzigartigen Erlebnis, das man gesehen und gefühlt haben muss.
Dein*e Ansprechpartner*in
Ronald Köster, Ronald.Koester@kiel.de, 0431 901-2419
Hier geht's zur VeranstaltungKieler-Woche-Jahrmarkt an der Hörn sorgt für noch mehr Teilhabe
Der Kiel-Pass ist ein Vergünstigungsausweis. Kieler*innen mit wenig Einkommen können damit am Kieler Kulturleben zu vergünstigten Preisen teilnehmen.
Wer noch keinen Kiel-Pass hat, kann diesen jetzt noch rechtzeitig vor der Kieler Woche beantragen. Interessierte können sich hierfür an das nettekieler Ehrenamtsbüro im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31 (Eingang Fabrikstraße), wenden.
Der Kiel-Pass wird montags von 9 bis 14 Uhr, dienstags von 12.30 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 9.30 bis 15.30 Uhr ausgegeben. Alle Informationen zum Kiel-Pass gibt es unter www.kiel.de/kielpass.
Dein*e Ansprechpartner*in
Kiel-Pass-Büro/co nettekieler Ehrenamtsbüro Kielpass@kiel.de, 0431 901-5511

Kieler-Woche-Begleitangebot

Kiels schönste Woche des Jahres steht für ein ganz besonderes Gemeinschaftsgefühl. Um noch mehr Begegnungen und Teilhabe zu ermöglichen, gibt es auch 2025 wieder ein Begleitangebot für alle, die lieber zu zweit statt alleine über die KiWo bummeln möchten.
Die Idee: Ehrenamtliche Begleitpersonen und Menschen, die gerne begleitet werden möchten, können sich gemeinsam in den Kieler-Woche-Trubel stürzen. Die Vermittlung der Tandems erfolgt über das nettekieler Ehrenamtsbüro und ist kostenfrei.
Dein*e Ansprechpartner*in
nettekieler Ehrenamtsbüro, begleitung@nette-kieler.de, 0160-93045819
„Kieler-Woche-Bummel“ per Rikscha

Damit auch mobilitätseingeschränkte Menschen die besondere Atmosphäre der Kieler Woche genießen können, kooperiert das Kieler-Woche-Büro in diesem Jahr mit dem Verein „Radeln ohne Alter Kiel e.V.“. In Fahrrad-Rikschas laden geschulte Ehrenamtliche zu kostenfreien Ausflügen ein. Die Idee: Gemeinsam für ein bis zwei Stunden unterwegs, mit viel Zeit für Gespräche, frische Luft und gemeinsame Eindrücke. Die Route kann individuell abgestimmt werden, sodass persönliche Wünsche berücksichtigt werden können. Ein Angebot, das verbindet – und besondere Erlebnisse schafft.
Hier kannst du spenden:
Radeln ohne Alter Kiel e.V.
IBAN: DE79 2105 0170 1003 8286 5
Dein*e Ansprechpartner*in
Radeln ohne Alter Deutschland e.V., kiel@radelnohnealter.de
„Kiel Singt“ die Kieler Woche 2025 ein
Die „Kiel Singt“-Abende sind mehr als nur Konzerte – sie sind ein kollektives Erlebnis, das die Stadt in ein Meer aus Stimmen und Emotionen taucht. Begleitet von den mitreißenden Klängen einer professionellen Liveband und befreit von jeglichem Druck, können die Besucher*innen ihre Begeisterung für das Singen zelebrieren. Dabei zählt nicht die Perfektion, sondern der Spaß. Von erfahrenen Sänger*innen bis hin zu allen, die ihre Gesangskünste eher unter der Dusche oder im Auto zum Besten geben, ist jede*r herzlich willkommen.
In diesem Jahr wird das Eröffnungssingen der Kieler Woche zu einem Fest der Vielfalt. Mit einem erweiterten Teilhabebereich auf beiden Seiten der Bühne werden besonders Menschen mit Beeinträchtigungen herzlich eingeladen, an diesem musikalischen Highlight teilzunehmen. Zudem werden spezielle Luftballons für Gehörlose verteilt, um die Magie der Musik für alle spürbar zu machen.
Dein*e Ansprechpartner*in
Ronald Köster, Ronald.Koester@kiel.de, 0431 901-2419
Hier geht's zur Veranstaltung
Auf Lachvisite mit den Klinikclowns
Ein Krankenhaus ist kein Ort, an dem sich Kinder gerne aufhalten. Vor allem nicht zur Kieler Woche, wenn draußen die Spiellinie tobt. Umso schöner ist diese Aktion.
Während des gesamten Sommerfestivals statten die Klinikclowns den Kindern der Uni-Kinderklinik und des Städtischen Krankenhauses täglich einen Besuch ab, um ihnen das Gefühl zu geben dabei zu sein.
Dass zum Handwerkszeug eines Clowns neben der roten Nase vor allem Feingefühl und Improvisationstalent gehören, wird schnell klar, wenn man Dr. med. Wurst alias Harald Roos und Dr. Tüdellüt alias Friederike Eckhoff auf ihrer Lachvisite begleitet. Damit das alles hoffentlich noch lange so bleibt, ist das Konzept auf Spenden angewiesen. Auch Du kannst dazu beitragen, dass die Clownsvisiten in den Krankenhäusern weiter stattfinden können. Kein Witz!
Spendenkonto des UKSH
Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22
BIC: NOLADE21KIE
Kontonummer: 1400 135 222
BLZ: 210 501 70
Verwendungszweck: FW20005, Klinikcläune Kiel, UKSH
Spendenkonto Städtisches Krankenhaus Kiel
Förde Sparkasse IBAN: DE47 2105 0170 1400 2950 00
BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck: Klinikclowns

Orchester in den Heimen
Wer die Kieler Woche nicht selbst besuchen kann, bekommt eben Besuch von der Kieler Woche. Jedes Jahr erhalten Bewohner*innen von Kieler Alten- und Pflegeheimen die Möglichkeit, an diesem einzigartigen Event teilzuhaben.
Das Projekt „Orchester in den Heimen“, das von der Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie unterstützt wird, bringt musikalische Darbietungen in Alten- und Pflegeheime der Stadt, um den Bewohner*innen die Freude und den Zauber der Musik direkt vor Ort zu ermöglichen.
Diese Initiative fördert die Gemeinschaft und die Teilhabe an Kultur und schafft besondere Momente. Zahlreiche Musikgruppen aus der Region werden über 20 Konzerte in verschiedenen Einrichtungen geben. Mit dabei sind unter anderem das Ostsee-Orchester-Holtenau, das Concordia-Orchester, der Spielmannszug NDTSV Holsatia, der Stimmbande-Kinderchor, der meerKLANG-Jugendchor, der Shanty-Chor Luv & Lee sowie das Bahn-Blasorchester.
Teilnehmende Seniorenheime sind zum Beispiel das Domicil - Seniorenpflegeheim Kirchhofallee, das Altenzentrum St. Nicolai und die Altstadtresidenz Kiel - ProSenis.
Bei Fragen informiert Jan Martin Steinbuch vom Kieler-Woche-Büro unter der Kieler Telefonnummer 901-2479 oder per Mail an Janmartin.Steinbuch@kiel.de.

Tanztee für Senior*innen Kieler Woche sagt „DANKE“
Besondere Konzertplätze für Menschen mit Beeinträchtigung
_56352.png)
Im RADIO BOB! Rockcamp, vor der Fördebühne und vor der Rathausbühne sind direkt vor der Bühne jeweils Bereiche für Menschen mit Beeinträchtigung abgesperrt.
So wird gewährleistet, dass alle Menschen – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung – die vielen Konzert-Highlights auf der Kieler Woche genießen können. Bei Konzerten, die durch Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet werden, haben taube Besucher*innen von dort aus auch den besten Blick auf die Übersetzenden.
Im RADIO BOB! Rockcamp befindet sich der barrierefreie Bereich seitlich der Bühne vor den doppelstöckigen Containern. Er ist vom Düsternbrooker Weg aus über den Weg westlich des Rockcamps zu erreichen.
An der Fördebühne liegt der barrierefreie Bereich seitlich der Bühne neben dem größeren weißen Zelt. Er ist von der Kreuzung Bernhard-Harms-Weg/Düsternbrooker Weg aus über den dort mündenden Notausgang zu erreichen.
Teilhabe-Eventzelt
an der Fördebühne

In diesem Jahr gibt es an der Fördebühne ein Teilhabe-Eventzelt. In einem geschützten Bereich werden Kieler-Woche-Momente für alle geschaffen. Die Gäste erwartet dort ein eigenes WC, eine eigene Bar, barrierefreier Zugang zum Zelt, Sitzmöglichkeiten und vor allem ein Blick auf die Fördebühne!
Parkplatzangebot für Senior*innenhäuser und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Die Kieler Woche steht bevor, und das Kieler-Woche-Büro strebt danach, sicherzustellen, dass sie für jeden ein unvergessliches Erlebnis wird. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, spezielle Bus-Parkplätze für Seniorenheime und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen am Internationalen Markt anzubieten.
Regattabegleitfahrten
_61630.jpg)
Ausgelassene Stimmung an Land, bunte Ballons am Himmel und tanzende Segel auf der Förde: Das alles ist die große gemeinsame Entdeckungsreise Kieler Woche.
Mit einem breiten Angebot bietet der Verein „Wir sind Wir Inclusion in Sailing“ in diesem Jahr Rollstuhlfahrer*innen und Sehbehinderten die Gelegenheit, bei Regattabegleitfahrten und Segelworkshops auf der Kieler Förde zu segeln.
Auf einem umgebauten Segelboot sind – abhängig von der Nachfrage und den Wetterbedingungen – täglich Fahrten zu den Regattabahnen möglich. Ein besonderer Höhepunkt ist die Begleitfahrt zur großen Windjammer-Segelparade. Ins Leben gerufen haben das Gemeinschaftsprojekt „Inklusives Segeln für alle“ und „Wir sind Wir Inclusion in Sailing“.
Auch für sehbehinderte und blinde Segelfans bietet die Kieler Woche tolle Möglichkeiten. Es finden täglich Segel-Schnupperkurse statt, die von professionelle Trainer*innen und einem erfahrenen Team betreut werden.
Link für Sehbehinderte / Blinde
Allgemeine Informationen und Anmeldung unter www.wir-sind-wir.org
Dein*e Ansprechpartner*in
Johanna Lantofsky, Johanna.Lantofsky@kiel.de, 0431 901-2402
Hier geht's zum ProgrammDies ist abhängig von der Nachfrage, den individuellen Bedürfnissen und den Wetterbedingungen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Begleitfahrt zur Windjammer-Segelparade. Bereits ausgebucht - nur noch Warteliste möglich.
Telefonische Anmeldung unter 0171-683 55 55 oder per E-Mail an sven.juergensen@wir-sind-wir.org
Täglich, Olympiahafen Schilksee
Aktionswoche „Alle ab ins Boot!“

Der Segler-Vereinigung Kiel e.V. holt zur Kieler Woche alle in ein Boot und bietet Segeltörns für Menschen mit Handicap an. Im Einsatz sind dann unter anderem drei C55-Boote, eine kleine seegängige Yacht für bis zu sechs Erwachsene sowie eine RS Venture Connect mit Sitzen für Segler*innen, die besonders stark mobilitätseingeschränkt sind oder auf Sitze angewiesen sind. Alle Boote sind mit erfahrenen Bootsführer*innen ausgestattet, so dass Mitsegler*innen einfach einsteigen und den Törn genießen können.
Am Freitag, 27. Juni findet zudem ein Inklusiver Aktionstag für Alle in der SVK statt. Neben den Segelangeboten, die am 27. Juni natürlich weiter angeboten und durch weitere Boote ausgebaut werden, wird es viele weitere Sportarten zum Ausprobieren geben. Dazu kommen u.a. Kanu, Drachenbootfahren, Schach, Klettern, Floorball, Hip Hop und vieles mehr zum Ausprobieren und Mitmachen. Mit anderen Vereinen aus der Wik und weiteren Kooperationspartnern aus Kiel wird ein buntes Sportfest ohne Barrieren geschaffen.
Dein*e Ansprechpartner*in
Johanna Lantofsky, Johanna.Lantofsky@kiel.de, 0431 901-2402
Hier geht's zur Anmeldung„gewaltig leise“ und für jeden Geldbeutel

Einzigartige Musikabende in besonderer Atmosphäre: Dafür steht die beliebte Kieler-Woche-Konzertreihe „gewaltig leise“. Damit auch Menschen mit geringem Einkommen dabei sein können, kooperiert die Crew der Freilichtbühne mit dem KulturHafen Kiel.
Der KulturHafen vermittelt gespendete Eintrittskarten kostenfrei an Kieler*innen mit geringem Einkommen. So haben diese die Chance auf kulturelle Teilhabe.
Für eine Mitgliedschaft im KulturHafen wird ein gültiger KielPass benötigt. Alle Informationen zum Projekt gibt es unter www.kiel.de/kulturhafen.
KULTURISTENHOCH2

Auch dem Projekt KULTURISTENHOCH2 werden Karten für die Konzertreihe "gewaltig leise" zur Verfügung gestellt. Die KULTURISTENHOCH2 bringen Senior*innen und Schüler*innen aus Kiel zusammen und ermöglichen ihnen den gemeinsamen Besuch einer Kulturveranstaltung. Unterstützt wird das Projekt von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie. Weitere Informationen gibt es unter www.kulturisten-kiel.de. Die Ansprechpartner*innen sind Liane Jaskulke und Anila Eid sind telefonisch unter 0160/93412952 und 0160/93045819 erreichbar.
Tanztee für Senior*innen
Um denjenigen „Danke“ zu sagen, die die Grundsteine der sozialen Gesellschaft gelegt haben, werden alle Senior*innen mit einem gültigen Senior*innen-Pass zu einer besonderen Veranstaltung eingeladen.
Der Tanztee für Senior*innen im Biergarten des Bayernzeltes an der Kiellinie bietet am letzten Tag der Kieler Woche ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm. Traditionelle Köstlichkeiten in bayerischer Atmosphäre erwartet die Gäste. Diese Veranstaltung bietet Raum für Freude, Musik, Gemeinschaft sowie für Geschichten und Erinnerungen. Auch Vereine, die sich mit und für Senior*innen engagieren, sind herzlich eingeladen.
Details zur Veranstaltung
Ort: Bayernzelt an der Kiellinie
Datum: Sonntag, 29. Juni 2025
Zeit: 16 bis 20 Uhr
Dein*e Ansprechpartner*in
nettekieler Ehrenamtsbüro, ehrenamtsbuero@nette-kieler.de, 0431 901-5502
Kostenlos per ÖPNV zur Kieler Woche
_61673.jpg)
Die Howe-Fiedler-Stiftung und der Verein Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. wollen die Kieler Woche älteren Menschen mit geringem Einkommen zugänglich machen: Senior*innen mit geringem Einkommen erhalten daher zur Nutzung während der Kieler Woche 2025 wieder ein Kieler-Woche-Ticket für Bus und Bahn gratis.
So unkompliziert funktioniert es: Kieler Senior*innen ab 60 Jahren mit geringem Einkommen (zum Beispiel Inhaber*innen des Senior*innenpasses) können sich beim Groschendreher oder der Howe-Fiedler-Stiftung melden unter der Kieler Telefonnummer 556 99 251 oder per E-Mail unter den Adressen ticket@groschendreher.de oder post@howe-fiedler-stiftung.de.
Der Aktionszeitraum ist beendet. Vielen Dank für das große Interesse und die zahlreiche Teilnahme!
Dein*e Ansprechpartner*in
Groschendreher, ticket@groschendreher.de, 0431 556 99 251
Howe-Fiedler-Stiftung, post@howe-fiedler-stiftung.de
Spiellinie für alle

Damit möglichst viele Kinder die Spiellinie auf der Krusenkoppel genießen können, gibt es in diesem Jahr einige Neuerungen. So wird der Lageplan jetzt mit Infos für Familien von Kindern mit Behinderung hinterlegt. Zusätzlich bieten Ruhezelte an den Eingängen die Möglichkeit, sich langsam an die bunte und trubelige Umgebung zu gewöhnen.
Zusätzlich gibt es am Donnerstag und Freitag jeweils von 10 bis 13 Uhr die Möglichkeit für Demenzkranke, sich außerhalb des Spiellinientrubels beim Holzworkshop oder der Malwand kreativ auszuprobieren.
Wichtig: Diese Angebote richten sich an Menschen in Begleitung. Das Spiellinienteam übernimmt ausschließlich die künstlerische Anleitung.
Kontakt: Maike Wiechmann
0431 901-3429
Maike.Wiechmann@kiel.de
Täglich, Spiellinie
Barrierearme Kabelbrücken

Damit alle Besucher*innen die Kieler Woche erleben und genießen können, ist eine möglichst barrierearme Gestaltung unserer Eventareale für uns selbstverständlich. Dazu stellt das Kieler-Woche-Büro beispielsweise allen Veranstalter*innen besonders flache, barrierearme Kabelbrücken kostenlos zur Verfügung.
Barrierefreier Strandkorb

Das Kieler-Woche-Büro freut sich, weiterhin den beliebten und innovativen Strandkorb im Kieler-Woche-Design anbieten zu können. Der barrierefreie Strandkorb wurde in Kooperation mit der Stiftung Mensch in Meldorf gestaltet, entwickelt und gebaut. In der Manufaktur der Stiftung arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Hand in Hand, um hochwertige und einzigartige Produkte zu schaffen. Dieser Strandkorb bleibt ein bedeutender Teil unseres gemeinsamen Engagements für Inklusion und Barrierefreiheit
Das barrierefreie Sitzmöbel wird dieses Jahr auf dem Internationalen Markt der Kieler Woche stehen und somit nicht nur am Strand, sondern auch in der lebendigen Atmosphäre des Marktes für Komfort und Entspannung sorgen.
Mit seinen großzügigen Maßen von 190 x 190 x 110 Zentimeter bietet es ausreichend Platz und Bequemlichkeit. Die integrierte Metallrampe und die stabilen Rollen machen den Zugang besonders einfach und mühelos, sodass der Strandkorb problemlos an den gewünschten Standort bewegt werden kann.
Das exklusive Kieler Woche Design 2024 verleiht dem Modell ein modernes und maritimes Flair, das perfekt zur geselligen Atmosphäre des Marktes passt. Egal, ob Sie die kulinarischen Spezialitäten des Internationalen Marktes genießen, ein Gespräch führen oder einfach nur eine Pause einlegen möchten – dieses Möbelstück bietet den idealen Rückzugsort.
Mit unserem barrierefreien Modell setzen wir ein Zeichen für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit auf öffentlichen Veranstaltungen.
Singkreis für Menschen mit und ohne Demenz
Auf der Krusenkoppel wird gemeinsam gesungen. Der Singkreis für Menschen mit und ohne Demenz verlegt sein regelmäßiges Treffen im Rahmen der Kieler Woche an die Spiellinie. Alle, die Lust haben gemeinsam zu singen, sind herzlich eingeladen.
Der Singkreis für Menschen mit und ohne Demenz ist ein regelmäßiges Angebot der „Anlaufstellen Nachbarschaft“ (anna) der Stadtteile Ellerbek/Wellingdorf und Russee. Das Projekt wird vom Amt für Soziale Dienste durch die Abteilung Inklusion und Älter werden gefördert.
Reventlouanleger: inklusives Feuerwerk

Erlebe das spektakuläre Finale der Kieler Woche 2025 barrierefrei! Der speziell eingerichtete Bereich am Reventlou-Anleger bietet Menschen mit Beeinträchtigungen einen optimalen Platz, um den „Sternenzauber über Kiel“ in vollen Zügen zu genießen.
Zuschauer*innen können sich auf eine farbenfrohe Inszenierung mit beeindruckendem Feuerwerk, modernster Drohnen- und Lasershow sowie einer synchron abgestimmten musikalischen Begleitung freuen – präsentiert von AIDA Cruises. Dieser Bereich garantiert einen unvergesslichen Abend für alle.
Hier geht's zur VeranstaltungDie 2.4mR-Klasse: inklusiver Spitzensport
Die 2.4mR-Klasse steht für Segeln, bei dem Taktik und Können im Vordergrund stehen und Segler*innen aller Fähigkeiten, einschließlich Menschen mit Behinderungen, auf gleicher Ebene konkurrieren können. Derzeit nicht im olympischen Programm, gibt es jedoch Hoffnungen auf eine Wiederaufnahme bei den Paralympischen Spielen 2028. World Sailing engagiert sich nachdrücklich, um diese einzigartige Klasse ins Rampenlicht zurückzuführen.
Festliche Vernissage in der Wik
Die Bilderausstellung in der St. Lukaskirche ist ein Gemeinschaftsprojekt von Menschen, die in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete leben und „Alteingesessenen“ des Stadtteils Wik. Begleitet wird das Event durch lokale Künstler*innen aus dem Stadtteil.
St. Lukaskirche, Kiel-Wik
Kunterbuntes außerhalb der City
In ganz Kiel, auch außerhalb der Innenstadt finden kleine, bunte Veranstaltungen statt:
- Sport-& Kultur-Stadtteilfest, Kiel-Holtenau
- Dietrichsdorfer Band
- Kinderfest „Zeit miteinander“, Elmschenhagen
- Waldfest, Vieburger Gehölz
- Stadtteilfest, Elmschenhagen
- Stadtteilfest „Spiel, Sport und Spaß“, Kronsburg
Weitere vielfältige Teilhabeangebote
Um gehörlosen Menschen das Musikerlebnis auf eine ganz besondere Art und Weise zugänglich zu machen, werden einige Konzerte simultan übersetzt. Zu Konzerten auf der Rathausbühne werden für gehörlose und hörgeschädigte Menschen Ballons ausgeteilt. Durch die Vibration der Ballons können diese an den Konzerten teilhaben. Auch für schwerhörige und gehörlose Kinder gibt es ausgewählte Aufführungen beim Hoftheater und Konzerte auf der Spiellinie.
Die Aktion wird unterstützt von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie.
Hier geht's zu den simultan übersetzten VeranstaltungenKiels schönste Woche des Jahres steht für ein ganz besonderes Gemeinschaftsgefühl. Um noch mehr Begegnungen und Teilhabe zu ermöglichen, gibt es 2025 wieder ein Begleitangebot für alle, die lieber zu zweit statt alleine über die KiWo bummeln möchten.
Im RADIO BOB! Rockcamp, vor der Fördebühne und vor der Rathausbühne sind direkt vor der Bühne jeweils Bereiche für Menschen mit Beeinträchtigung abgesperrt.
So wird gewährleistet, dass alle Menschen – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung – die vielen Konzert-Highlights auf der Kieler Woche genießen können. Bei Konzerten, die durch Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet werden, haben taube Besucher*innen von dort aus auch den besten Blick auf die Übersetzenden.
Im RADIO BOB! Rockcamp befindet sich der barrierefreie Bereich seitlich der Bühne vor den doppelstöckigen Containern. Er ist vom Düsternbrooker Weg aus über den Weg westlich des Rockcamps zu erreichen.
An der Fördebühne liegt der barrierefreie Bereich seitlich der Bühne neben dem größeren weißen Zelt. Er ist von der Kreuzung Bernhard-Harms-Weg/Düsternbrooker Weg aus über den dort mündenden Notausgang zu erreichen.
Dein*e Ansprechpartner*in
Ronald Köster, Ronald.Koester@kiel.de, 0431 901-2419
Um mobilitätseinschränkten Personen die Möglichkeit zu geben, einen Kieler-Woche-Bummel zu erleben, gibt es in diesem Jahr eine Kooperation mit dem Verein „Radeln ohne Alter Kiel e.V.“.
Per Fahrrad-Rikscha unternehmen ausgebildete Fahrer*innen jeweils für ein oder zwei Personen kostenlose Rundfahrten zu verschiedenen Veranstaltungsorten. Die Rundfahrten dauern ein bis zwei Stunden, es können in Abstimmung mit den Fahrgästen unterschiedliche Zielorte angefahren werden.
Die Kieler Woche steht bevor, und das Kieler-Woche-Büro strebt danach, sicherzustellen, dass sie für jeden ein unvergessliches Erlebnis wird. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, spezielle Bus-Parkplätze für Seniorenheime und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen am Internationalen Markt anzubieten.
Dein*e Ansprechpartner*in
Ronald Köster, Ronald.Koester@kiel.de, 0431 901-2419
Ein Krankenhaus ist kein Ort, an dem sich Kinder gerne aufhalten. Vor allem nicht zur Kieler Woche, wenn draußen die Spiellinie tobt. Umso schöner ist diese Aktion.
Während des gesamten Sommerfestivals statten die Klinikclowns den Kindern der Uni-Kinderklinik und des Städtischen Krankenhauses täglich einen Besuch ab, um ihnen das Gefühl zu geben dabei zu sein.
Hier kannst du für die Klinikclowns spenden:
Spendenkonto des UKSH
Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22
BIC: NOLADE21KIE
Kontonummer: 1400 135 222
BLZ: 210 501 70
Verwendungszweck: FW20005, Klinikcläune Kiel, UKSH
Spendenkonto Städtisches Krankenhaus Kiel
Förde Sparkasse IBAN: DE47 2105 0170 1400 2950 00
BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck: Klinikclowns
Dein*e Ansprechpartner*in
Jan Martin Steinbuch, JanMartin.Steinbuch@kiel.de, 0431 901-2479
Wer die Kieler Woche nicht selbst besuchen kann, bekommt eben Besuch von der Kieler Woche. Jedes Jahr erhalten Bewohner*innen von Kieler Alten- und Pflegeheimen die Möglichkeit, an diesem einzigartigen Event teilzuhaben.
Das Projekt „Orchester in den Heimen“, das von der Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie unterstützt wird, bringt musikalische Darbietungen in Alten- und Pflegeheime der Stadt, um den Bewohner*innen die Freude und den Zauber der Musik direkt vor Ort zu ermöglichen.
Dein*e Ansprechpartner*in
Jan Martin Steinbuch, JanMartin.Steinbuch@kiel.de, 0431 901-2479
Einzigartige Musikabende in besonderer Atmosphäre: Dafür steht die beliebte Kieler-Woche-Konzertreihe „gewaltig leise“. Damit auch Menschen mit geringem Einkommen dabei sein können, kooperiert die Crew der Freilichtbühne mit dem KulturHafen Kiel.
Der KulturHafen vermittelt gespendete Eintrittskarten kostenfrei an Kieler*innen mit geringem Einkommen. So haben diese die Chance auf kulturelle Teilhabe.
Für eine Mitgliedschaft im KulturHafen wird ein gültiger KielPass benötigt. Alle Informationen zum Projekt gibt es unter www.kiel.de/kulturhafen.
Dein*e Ansprechpartner*in
Dörte Matthies, Doerte.Matthies@kiel.de, 0431 901-2492
Auch dem Projekt KULTURISTENHOCH2 werden Karten für die Konzertreihe "gewaltig leise" zur Verfügung gestellt. Die KULTURISTENHOCH2 bringen Senior*innen und Schüler*innen aus Kiel zusammen und ermöglichen ihnen den gemeinsamen Besuch einer Kulturveranstaltung. Unterstützt wird das Projekt von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie.
Weitere Informationen gibt es unter www.kulturisten-kiel.de. Die Ansprechpartner*innen sind Liane Jaskulke und Anila Eid sind telefonisch unter 0160 93412952 und 0160 93045819 erreichbar.
Dein*e Ansprechpartner*in
Dörte Matthies, Doerte.Matthies@kiel.de, 0431 901-2492
Um denjenigen „Danke“ zu sagen, die die Grundsteine der sozialen Gesellschaft gelegt haben, werden alle Senior*innen mit einem gültigen Senior*innen-Pass zu einer besonderen Veranstaltung eingeladen.
Der Tanztee für Senior*innen im Biergarten des Bayernzeltes an der Kiellinie bietet am letzten Tag der Kieler Woche ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm. Traditionelle Köstlichkeiten in bayerischer Atmosphäre erwartet die Gäste. Diese Veranstaltung bietet Raum für Freude, Musik, Gemeinschaft sowie für Geschichten und Erinnerungen. Auch Vereine, die sich mit und für Senior*innen engagieren, sind herzlich eingeladen.
Details zur Veranstaltung
Ort: Bayernzelt an der Kiellinie
Datum: Sonntag, 29. Juni 2025
Zeit: 16 bis 20 Uhr
Dein*e Ansprechpartner*in
nettekieler Ehrenamtsbüro, ehrenamtsbuero@nette-kieler.de, 0431 901-5502
Mit einem breiten Angebot bietet der Verein „Wir sind Wir Inclusion in Sailing“ in diesem Jahr Rollstuhlfahrer*innen und Sehbehinderten die Gelegenheit, bei Regattabegleitfahrten und Segelworkshops auf der Kieler Förde zu segeln.
Auf einem umgebauten Segelboot sind – abhängig von der Nachfrage und den Wetterbedingungen – täglich Fahrten zu den Regattabahnen möglich. Ein besonderer Höhepunkt ist die Begleitfahrt zur großen Windjammer-Segelparade. Ins Leben gerufen haben das Gemeinschaftsprojekt „Inklusives Segeln für alle“ und „Wir sind Wir Inclusion in Sailing“.
Auch für sehbehinderte und blinde Segelfans bietet die Kieler Woche tolle Möglichkeiten. Es finden täglich Segel-Schnupperkurse statt, die von professionelle Trainer*innen und einem erfahrenen Team betreut werden.
Link für Sehbehinderte / Blinde
Allgemeine Informationen und Anmeldung unter www.wir-sind-wir.org
Der Segler-Vereinigung Kiel e.V. holt zur Kieler Woche alle in ein Boot und bietet Segeltörns für Menschen mit Handicap an. Im Einsatz sind dann unter anderem drei C55-Boote, eine kleine seegängige Yacht für bis zu sechs Erwachsene sowie eine RS Venture Connect mit Sitzen für Segler*innen, die besonders stark mobilitätseingeschränkt sind oder auf Sitze angewiesen sind. Alle Boote sind mit erfahrenen Bootsführer*innen ausgestattet, so dass Mitsegler*innen einfach einsteigen und den Törn genießen können.
Am Freitag den 27.06.2025 findet zudem ein Inklusiver Aktionstag für Alle in der SVK statt. Neben den Segelangeboten, die am 27.06 natürlich weiter angeboten werden und durch weitere Boote ausgebaut werden, wird es viele weitere Sportarten zum Ausprobieren geben. Dazu kommen u.a. Kanu, Drachenbootfahren, Schach, Klettern, Floorball, Hip Hop und vieles mehr zum Ausprobieren und Mitmachen. Mit anderen Vereinen aus der Wik und weiteren Kooperationspartnern aus Kiel wird ein buntes Sportfest ohne Barrieren geschaffen.
Hier geht's zur AnmeldungDamit möglichst viele Kinder die Spiellinie auf der Krusenkoppel genießen können, gibt es in diesem Jahr einige Neuerungen. So wird der Lageplan jetzt mit Infos für Familien von Kindern mit Behinderung hinterlegt. Zusätzlich bieten Ruhezelte an den Eingängen die Möglichkeit, sich langsam an die bunte und trubelige Umgebung zu gewöhnen.
Dein*e Ansprechpartner*in
Maike Wiechmann, Maike.Wiechmann@kiel.de, 0431 901-3429
Damit alle Besucher*innen die Kieler Woche erleben und genießen können, ist eine möglichst barrierearme Gestaltung unserer Eventareale für uns selbstverständlich. Dazu stellt das Kieler-Woche-Büro beispielsweise allen Veranstalter*innen besonders flache, barrierearme Kabelbrücken kostenlos zur Verfügung.
Dein*e Ansprechpartner*in
Christian-Hendrik Bohnemann, Christian-Hendrik.Bohnemann@kiel.de, 0431 901-2408
Auch 2025 gehört das 60 Meter hohe Rieserad "MeinRAD Classic Cruiser" an der Hörn wieder zu den vielfältigen Attraktionen der Kieler Woche. Eine barrierefreie Gondel ermöglicht den problemlosen Einstieg für Rollstuhlfahrer*innen und bietet Platz für einen Rollstuhl und bis zu fünf Begleitpersonen oder zwei Rollstühle sowie zwei Begleitpersonen. In besonderen Fällen ist sogar eine Mitfahrt auf einer Krankenliege gemeinsam mit einer Begleitperson möglich.
Mit dem eingetragenen Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis ist die Mitfahrt für eine Begleitperson kostenlos.
Dein*e Ansprechpartner*in
Rico Rasch, Rico-Rasch@gmx.de, 0177 7320148
Das Kieler-Woche-Büro freut sich, weiterhin den beliebten und innovativen Strandkorb im Kieler-Woche-Design anbieten zu können. Der barrierefreie Strandkorb wurde in Kooperation mit der Stiftung Mensch in Meldorf gestaltet, entwickelt und gebaut. In der Manufaktur der Stiftung arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Hand in Hand, um hochwertige und einzigartige Produkte zu schaffen. Dieser Strandkorb bleibt ein bedeutender Teil unseres gemeinsamen Engagements für Inklusion und Barrierefreiheit.
Das barrierefreie Sitzmöbel wird dieses Jahr auf dem Internationalen Markt der Kieler Woche stehen und somit nicht nur am Strand, sondern auch in der lebendigen Atmosphäre des Marktes für Komfort und Entspannung sorgen.
Mit seinen großzügigen Maßen von 190 x 190 x 110 Zentimeter bietet es ausreichend Platz und Bequemlichkeit. Die integrierte Metallrampe und die stabilen Rollen machen den Zugang besonders einfach und mühelos, sodass der Strandkorb problemlos an den gewünschten Standort bewegt werden kann.
Das exklusive Kieler Woche Design 2024 verleiht dem Modell ein modernes und maritimes Flair, das perfekt zur geselligen Atmosphäre des Marktes passt. Egal, ob Sie die kulinarischen Spezialitäten des Internationalen Marktes genießen, ein Gespräch führen oder einfach nur eine Pause einlegen möchten – dieses Möbelstück bietet den idealen Rückzugsort.
Dein*e Ansprechpartner*in
Jan Martin Steinbuch, JanMartin.Steinbuch@kiel.de, 0431 901-2479
Erlebe das spektakuläre Finale der Kieler Woche 2025 barrierefrei! Der speziell eingerichtete Bereich am Reventlou-Anleger bietet Menschen mit Beeinträchtigungen einen optimalen Platz, um den „Sternenzauber über Kiel“ in vollen Zügen zu genießen.
Zuschauer*innen können sich auf eine farbenfrohe Inszenierung mit beeindruckendem Feuerwerk, modernster Drohnen- und Lasershow sowie einer synchron abgestimmten musikalischen Begleitung freuen – präsentiert von AIDA Cruises. Dieser Bereich garantiert einen unvergesslichen Abend für alle.
Dein*e Ansprechpartner*in
Johanna Lantofsky, Johanna.Lantofsky@kiel.de, 0431 901-2402
Die 2.4mR-Klasse steht für Segeln, bei dem Taktik und Können im Vordergrund stehen und Segler*innen aller Fähigkeiten, einschließlich Menschen mit Behinderungen, auf gleicher Ebene konkurrieren können. Derzeit nicht im olympischen Programm, gibt es jedoch Hoffnungen auf eine Wiederaufnahme bei den Paralympischen Spielen 2028. World Sailing engagiert sich nachdrücklich, um diese einzigartige Klasse ins Rampenlicht zurückzuführen.
Dein*e Ansprechpartner*in
Carolin Junker, Carolin.Junker@pointofsailing.de, 0431 800 98-13
Du hast noch Fragen oder Anmerkungen?
Dann melde dich gerne und gehe mit uns in den Austausch:
Dörte Matthies