Kieler Woche innovativ – Blicke über den Horizont
Kiel.Science.City: Die Kieler Woche ist auch eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch. Erlebe, experimentiere und lausche spannenden Menschen, die aus aller Welt an die Förde kommen.
Kieler Uni live @ Kieler Woche 2023
500 Quadratmeter Forschungsareal: Rund um die Seeburg am Anfang der Kiellinie ist Experimentieren, Staunen und Erleben angesagt.
Täglich von 10 bis 17 Uhr bekommen Kinder mit Eltern, Studieninteressierte oder Alltags-Neugierige aller Altersgruppen jede Menge Stoff zu 200 Studiengängen, acht Fakultäten, vier Forschungsschwerpunkten und zwei Exzellenzclustern, zu Menschen, Geschichten und Diskussionen.

Science Show
Ein Highlight in der Seeburg ist die Science Show der Nachwuchsforschenden. Sie bieten knackig kurze Präsentationen auf Deutsch an den Kieler-Woche-Sonntagen ab 13 Uhr; oder das Ganze auf Englisch am zweiten KiWo- Samstag.
Auch die beliebten Blitzsprachkurse stehen wieder auf dem Programm: Lass dich von Chinesisch, brasilianischem Portugiesisch oder von Ukrainisch inspirieren und entdecke die Vielfalt der Sprachen. Zum Mitmachen lädt die kieler uni live-Fläche direkt an der Kiellinie ein. Gezeigt werden Naturgefahren aus dem Ozean, Einblicke in die Nanoforschung oder Angebote der Kieler Forschungswerkstatt.
Neu in diesem Jahr: „Bachelor of Kiwo“
Wenn Studieren, dann doch bitte mit Abschluss. Wer sich erfolgreich durch den Wissensparcours bewegt, einige Kurse belegt und Lust auf eine extra Portion Spaß hat, bekommt von uns den „Bachelor of Kieler Woche“ inklusive Urkunde und Abschlussfoto.
Geeignet ist das Schnellstudium für alle ab 6 Jahren. Voraussetzung ist Neugier auf Wissen.
Mach dich schlau auf der Schlaumachwiese

Eine Entdeckungswelt für kleine Forscher*innen: Tauche ein in die Welt von Natur- und Meeresschutz! Direkt neben dem Seehundbecken und dem Aquarium entsteht ein großer Abenteuerspielplatz, der zum Entdecken und Experimentieren, zum Mitmachen und Ausprobieren einlädt. Hier kannst Du Bienenwachskerzen drehen, Stoffbeutel bemalen und erfährst allerlei Spannendes zu Themen wie Zero Waste und Fair Trade.
Das Kieler-Woche-Programm der SchlaumachwieseDein Blick in die Zukunft
Seit 2020 bringt die Waterkant-Ausstellung innovative Projekte und Start-ups aus Schleswig-Holstein und darüber hinaus von Juni bis Ende September auf dem MFG5-Gelände zusammen. Sie zeigt Ideen, Impulse und Visionen für die großen Zukunftsfragen – denn es ist Zeit für konkrete Antworten und Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.
Unter dem Motto „Was wäre wenn ...?“ kannst Du in der Ausstellung Zukunft erleben und bekommst Einblicke in die Gründungsszene Schleswig-Holsteins. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und innovative Leckereien lokaler Start-ups mit bestem Blick auf die Kieler Förde – ein echter Geheimtipp für die Windjammer-Segelparade.

Kieler-Woche-Vorträge des Instituts für Weltwirtschaft
Da geht es um was: Im Hörsaal des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) an der Kiellinie 66 kannst Du spannende Vorträgen zuhören.
- André Frank: Welche Länder helfen der Ukraine – und wie?
- Jens Boysen-Hogrefe: Inflation – profitiert der Staat?
- Wan-Hsin Liu: Zum Umgang mit China – vom Partner zum Rivalen
- Alexander Sandkamp: Globale Lieferketten
Apropos Klimaschutz
Die Kompensationszahlungen der Landeshauptstadt gehen zur Hälfte an die Organisation Atmosfair und an die Organisation MoorFutures.
Mehr: www.atmosfair.de und www.moorfutures-schleswigholstein.de
1.200.000 Pfandbecher ersetzen Wegwerfprodukte - seit 2022 als erstes Event Deutschlands mit dem Blauen Engel
230.000 Kilowattstunden aus norddeutscher Windkraft treiben das Event an
100 % der Audi-Shuttleflotte fahren elektrisch

Preise & Kongresse
Weltwirtschaftlicher Preis

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW), die Landeshauptstadt Kiel und die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein vergeben den Preis gemeinsam.
Er wird an Ökonom*innen, Politiker*innen und Unternehmer*innen verliehen, die sich als Vordenker*innen einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft verdient gemacht haben.
Mehr hierzuWissenschaftspreis | Innovationspreis

Die Landeshauptstadt zeichnet mit dem Kultur- und Wissenschaftspreis Personen, Gruppen oder Institutionen aus, deren Wirken in besonderer Beziehung zu Kiel oder zu Schleswig-Holstein steht und die sich hervorragende Verdienste, auch über das Land hinaus, erworben haben.
Kulturpreis und Wissenschaftspreis werden im jährlichen Wechsel vergeben, hinzu kommen Förder- und Innovationspreise. 2023 werden der Wissenschaftspreis und der Innvaotionspreis vergeben.
Internationales Städteforum

„Klimawandelanpassung und Zero Waste“ ist das Thema des 46. Internationalen Städteforums zur Kieler Woche 2023.
Am Forum nehmen Repräsentant*innen aus Partner- und befreundeten Städten der Landeshauptstadt teil. Jährlich wird ein neues kommunales Fachthema diskutiert. Die Veranstaltung hat somit viel Potential für die Internationale Arbeit der Landeshauptstadt Kiel.
Gäste sind zur Tagung herzlich willkommen.
Mehr hierzu