Spiellinie auf der Krusenkoppel – „Raus aufs Land“
Das Schönste an der ganzen Kieler Woche? Für Kinder ganz klar: die Spiellinie auf der Krusenkoppel. Die Spiellinie kennt jedes Kind in und um Kiel. Europas größtes Kinder-Kultur-Angebot unter freiem Himmel begeistert seit über 40 Jahren.
Jedes Jahr steht die Spiellinie unter einem anderen Motto. 2023 heißt es „Raus aufs Land“.
Viele Kunstwerke und Dekorationen, die 2022 in der „Geheimnisvollen Vogelwelt“ entstanden sind, sowie Materialien können Sie gegen eine Spende abholen.
Viele bedruckte Stoffe, Flamingos aus Stroh und Holz sowie ausgesägte Figuren warten auf ein neues Zuhause. Auch Pappmaschee-Lampions, bunte Papageien, ausgefallene Vogelkostüme und viele andere Dinge können diese Spiellinie in lebendiger Erinnerung halten.
Für alle Objekte gilt: Es werden keine Reservierungen entgegengenommen. Wer ein Stück Spiellinie mit nach Hause nehmen möchte, muss nach der Kieler Woche noch einmal zur Krusenkoppel kommen. Auch für Fichtenstämme, Sand, Lehm, Strohballen und Bretter (mit Nägeln versetzt) werden Abnehmer*innen gesucht.
Interessierte können sich bis voraussichtlich Dienstag, 5. Juli, jeweils zwischen 9 und 16 Uhr im Büro auf der Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81 melden: 0431 2410140-99.
Zeiten
Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr
Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
Schnell gefunden
Infos zu den Kinderkonzerten
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
In diesem Jahr geht es „Raus aufs Land“
Tipps für Eltern
Es ist ratsam, den Kindern ältere Sachen anzuziehen. Für beschmutzte und beschädigte Kleidung wird keine Haftung übernommen.
Zum Hämmern sollten die Kinder einen eigenen Hammer mitbringen. Das erspart den fleißigen Werker*innen Wartezeiten.
Kein Kind geht auf der Krusenkoppel verloren! Im Kinderauffangzelt - 0431 240 140 - 97 - werden Kinder betreut, bis ihre Eltern sie abholen.
Es hat sich bewährt, kleineren Kindern eine Kontakttelefonnummer auf die Hand zu schreiben. So findet man schnell wieder zusammen.
Teilen? Ja bitte!
Jedes Jahr steht die Spiellinie unter einem anderen Motto. In diesem Jahr grasen bunte Schafe am Hang und munter grunzende Schweine besuchen „Matschen und Malen“, das Angebot für die Jüngsten. Beim Holzworkshop wird im Laufe der Kieler Woche ein komplettes kleines Dorf gezimmert. Natürlich darf auch in diesem Jahr wieder im Lehm gematscht werden. Und wer sich ein bisschen ausruhen möchte, lauscht den Geschichten von Biobauer Barney Kruse.
15 Workshops laden zum Bauen, Malen, Matschen, Lauschen und Staunen ein. Gemeinsam erschaffen Tausende von Kindern ein fantasievolles Gesamtkunstwerk, das Platz bietet für spannende Entdeckungen, versunkenes Spiel und wundervolle Kindheitserinnerungen.
Wer gerade Lust auf mehr Action hat, kann sich auf der Hüpflandschaft des TAT-Teams austoben oder täglich um 15 Uhr bei einem der Kinderkonzerte in der Freilichtbühne mittanzen. Neben Matthias und der Zappelbande, den Chören der Oper Kiel und der Musikschule rockt in diesem Jahr endlich wieder Randale aus Bielefeld die Bühne.
Und abends dann gewaltig leise für die Erwachsenen
Am Abend verzaubert die Krusenkoppel dann mit ihrer besonderen Beleuchtung auch die erwachsenen Besucher*innen. Auf der Freilichtbühne bietet das Kieler-Woche-Festival gewaltig leise ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Konzertprogramm.Kieler-Woche-Festival „gewaltig leise“
Kleine Kunstwerke für die Spiellinie auf der Krusenkoppel gesucht Jetzt mitmachen und ein Teil der Kieler Woche 2023 werden
Bei der Kieler Woche kommen alle Kulturen, Generationen und Gesellschaftsschichten zusammen und finden zwischen Himmel und Meer zueinander. Dabei ist die Spiellinie auf der Krusenkoppel für viele Kinder und ihre Familien einer der schönsten Ort der Festivalwoche. In diesem Jahr steht Deutschlands größtes Kinder-Kultur-Fest unter dem Motto „Raus aufs Land“. Vom 17. bis 25. Juni gibt es dann wieder viel zu entdecken: Eine blökende Schafherde bevölkert den Hang, Hühner gackern auf dem Misthaufen und beim Holzworkshop zimmern Kinder ein ganzes Dorf.
Junge Künstler*innen können schon jetzt dafür sorgen, dass es auf der Spiellinie in diesem Jahr bunt wird. Kinder zwischen vier und zwölf Jahren sind eingeladen, ein Bild zum diesjährigen Thema zu malen. Ob Schweine in der Suhle, lustige Vogelscheuchen oder imposante Trecker – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Erlaubt sind die Papierformate DIN A4 oder DIN A3. Größere Bilder können leider nicht berücksichtigt werden.
Die fertigen Kunstwerke können bis Dienstag, 2. Mai, am Infotresen der Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, abgegeben werden. Da der Platz begrenzt ist, kann es sein, dass nicht alle Bilder ausgestellt werden können. Die Spiellinienfee wird jedoch eine Auswahl auf große Holzwände kleben. Das Spiellinie-Team bittet um Verständnis, dass die Bilder nach der Kieler Woche nicht wieder abgeholt werden können.
Weitere Fragen beantwortet Maike Wiechmann von der Förde-vhs unter der Kieler Telefonnummer 901-3429 oder unter wiechmann@foerde-vhs.de.
Das ist eine Rubriküberschrift
Was die Spiellinie zusammenhält
850 Konstruktionsbalken, 4.000 Latten Schalungsholz, 20 Bund Dachlatten, 100 Fichtenstämme, 80 Stangen Moniereisen, 500 Liter Farbe, 400 Bettlaken, 200 Tischdecken, 120 Malwände, 400 Klappen Stroh, 12 Tonnen Lehm, 1 Container Sand, 3 Anhänger Astschnitt, 8.000 Kreuzschlitzschrauben, 500 Kilogramm Nägel, 150.000 Tackernadeln, 100 Kisten Wasser, HT-Rohr, 1 Lkw voll Schaumstoff, 2.000 Knäuel Wolle, 30 Baunetze, 10 Säcke geschreddertes Papier, Makulaturpapierrollen, 6 Säcke Gardinen, 300 Pakete Stofffarbe Simplicol, 500 Pinsel.
Kontakt
Maike Wiechmann
Amt für Kultur und Weiterbildung - Förde vhs
Künstlerische Leitung Spiellinie
Neues Rathaus, Zimmer E 250
Stresemannplatz 5, 24103 Kiel
0431 901-3429
0151 55 13 44 12
wiechmann@foerde-vhs.de