Logo Audi Logo REWE Logo Fernsehlotterie Logo Visa Logo Kiel.Sailing.City.

Sicher durch die Kieler Woche

Damit alle Besucher*innen die Kieler Woche unbeschwert genießen können und sich jederzeit gut aufgehoben fühlen, gibt es ein umfang­reiches Sicher­heits­konzept. Landes­hauptstadt Kiel und Polizei­direktion Kiel haben es gemeinsam entwickelt.

 

Einbahnstraße Kiellinie ab 18 Uhr

Der Düsternbrooker Weg gehört dann ausschließlich den Fußgänger*innen. Fahrradfahren oder Rollerfahren ist ab 17 Uhr, am Wochenende ab 12 Uhr nicht mehr erlaubt. Nun heißt es entweder schieben oder über die Feldstraße beziehungsweise Niemannsweg ausweichen.


Die Kieler-Woche-Ampel

 



Falls Deine Frage hier nicht dabei ist: Dafür gibt es die Hotline 0431 901 905



Crowd Management

Im Vordergrund steht die frühzeitige Verteilung der Besucher*innen auf den verschiedenen Eventarealen. Zum Crowd Management gehören zum Beispiel das Freihalten von Flucht- und Rettungswegen, die zusätzliche Absicherung des Auf- und Abbaus durch Sicherheitspersonal, die Vorgabe von Sicherheitsregeln beim Befahren von Flächen oder die Einrichtung der täglichen Einbahnstraße ab 18 Uhr an der Kiellinie. 

Ebenso neu ist die Bildübertragung durch Kameratechnik. Von 15 Standorten in der Innenstadt werden Livebilder in ein Lagezentrum der Koordinierungsgruppe Sicherheit übertragen und dort gesichtet. In der Gruppe arbeiten Kieler-Woche-Büro, Feuerwehr und Polizeidirektion Kiel zusammen.


Sicherheit auf einen Blick

 

Auf einer neuen Karte, der Kieler-Woche-Ampel, werden die aktuellen Füllungszustände auf den Eventarealen in einem Ampelsystem angezeigt. 

Bei „Grün“ ist das Areal geöffnet, bei „Orange“ fast komplett gefüllt und bei „Rot“ geschlossen. So können sich alle schon vor und während ihres Besuches einen Überblick verschaffen und die eigene Kieler-Woche-Reise planen.

Damit zwischen den Eventarealen ausreichend Bewegungsfreiheit herrscht, wird zur Kieler Woche 2024 ein besonderer Fokus auf das Freihalten von Bewegungszonen, Flucht- und Rettungswegen gelegt. Dazu gehört beispielsweise, dass Stände, Vorbauten oder Dekorationselemente, die den Lauf beeinträchtigen können, nicht zugelassen sind. 

Auch Veranstaltungskonzepte, die den Lauf der Kiellinie einschränken, wurden geprüft, umgestellt und neu gedacht.

In der Woche vor und nach der Kieler Woche finden auf einigen Flächen umfangreiche Auf- und Abbauarbeiten statt, die zur Kieler Woche 2024 weiter abgesichert werden. Insbesondere die Hörn, der Rathausplatz und die Kiellinie werden ausschließlich mit einer vorab erteilten Sondernutzungserlaubnis für Fahrzeuge befahrbar sein. Dabei gilt immer Schrittgeschwindigkeit, und das Rückwärtsfahren ist ausschließlich gemeinsam mit einer*m Einweiser*in erlaubt. 

Fahrräder und E-Scooter müssen in dieser Zeit zur Sicherheit Umleitungen nehmen oder ihr Fahrzeug schieben. Zur Unterstützung werden an der Kiellinie Sicherheitsmitarbeiter*innen eingesetzt, die jederzeit ansprechbar sind und bei Fragen vor Ort helfen können. 

Für Fußgänger*innen sind die Flächen grundsätzlich durchgehend frei begehbar. Abgesperrte Bereiche können gegebenenfalls zeitweise nicht betreten werden.

Die Kiellinie wird zur Kieler Woche 2024 täglich ab 18 Uhr im Bereich zwischen dem Ostseekai und der Reventlouschleife zur Einbahnstraße: Besucher*innen werden vom Süden aus vorbei am Ostseekai über den Düsternbrooker Weg geleitet und können die Kiellinie auf Höhe der Reventlouwiese erreichen. 

Der Düsternbrooker Weg gehört dann ausschließlich den Fußgänger*innen. Fahrradfahren oder Rollerfahren ist ab 17 Uhr, am Wochenende ab 12 Uhr nicht mehr erlaubt. Nun heißt es entweder schieben oder über die Feldstraße beziehungsweise Niemannsweg ausweichen.

Nördlich davon ist die Kiellinie im Normalfall frei erreichbar. Diese Regelung kann je nach Besucher*innenaufkommen auch lagebedingt angepasst werden – Teile der Kiellinie könnten also darüber hinaus zeitweise gesperrt oder die Einbahnstraßenregelung auch aufgehoben werden.

Um die Gesamtlage sowie die Bewegungen der Gäste ganzheitlich im Blick zu behalten und frühzeitig bewerten zu können, wird eine Bildübertragung (nach §184 LVwG) an 15 Standorten in der Innenstadt vorgesehen.

Die Live-Bilder erlauben es, den Überblick über die Gesamtveranstaltung in Echtzeit zu erhalten und damit im Falle von notwendigen Maßnahmen frühzeitig, schnell und präzise agieren zu können. 

Die Bilder unterstützen das Sicherheitsteam bei der Bewertung der Besucher*innen-Ströme; es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

Die Auftrittszeiten der Top Acts wurden zwischen den Hauptbühnen der Kieler Woche besser aufeinander abgestimmt und die Sicherheitskonzepte der Eventareale an den jeweiligen Tagen angepasst. 

Dazu wurde der Kontakt mit den Veranstalter*innen der Rathausbühne, dem NDR und der Regiocast-Gruppe (Fördebühne und Radio BOB! Rockcamp) intensiviert und klare Absprachen im Bühnenprogramm getroffen. Alle Top Acts werden vorab mit der städtischen und polizeilichen „Koordinierungsgruppe Sicherheit“ abgestimmt, damit diese den Gesamtblick über alle Eventareale erhält und entsprechende Besucher*innenbewegungen besser vorplanen kann.

Das digitale Wegeleitsystem in der Innenstadt wird um zusätzliche Media Walls an wichtigen Bewegungsorten zwischen den Eventarealen ergänzt. So erhalten Besucher*innen aktuelle Informationen zu Sicherheits- und Programmhinweisen. Darüber hinaus wird es auf www.kieler-woche.de  und auf den Social-Media-Kanälen der Kieler Woche immer die aktuellsten Informationen geben. 

Neu kommt in diesem Jahr die kostenfreie Kieler-Woche-App von „UpVisit“ hinzu, über die bei wichtigen Informationen direkte Push-Nachrichten versendet werden können. Die App gibt es im Apple App Store und im Google Play Store zum Download. Zudem führen QR-Codes – zum Beispiel auf dem Wegeleitsystem der Kieler Woche, der Webseite und im Programmheft – zum Download der App.

Die Kieler-Woche-Familie verurteilt alle Formen des Rassismus und distanziert sich als demokratische Veranstaltung von jeglichem rechtsradikalen Gedankengut. Das Singen oder Zeigen verfassungswidriger Texte, Symbole und Gesten werden in keinem Fall toleriert. Alle Partner*innen werden bei Beobachtung derartiger Vorfälle umgehend reagieren, die Polizei verständigen und rechtliche Schritte einleiten.

Um das respektvolle Miteinander und den Zusammenhalt auf der Kieler Woche weiter auszubauen, gibt es erneut das Angebot der Initiative Saferspaces auf der Kieler Woche.

Saferspaces bildet eine wichtige Brücke zwischen Menschen, die unsichere Situationen erleben oder beobachten. Sie können niedrigschwellig über das Scannen eines QR-Codes Kontakt zu geschulten Awareness-Teams aufnehmen. Die Codes finden sich auf allen Eventarealen und auf den Bannern der Kieler Woche im Innenstadtbereich.

Während der Kieler Woche gelten die Regelungen des Cannabisgesetzes: Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Schutzmaßnahmen wie beispielsweise das Konsumverbot in unmittelbarer Nähe von Personen unter 18 Jahren können der Kommunale Ordnungsdienst oder die Polizei über die 110 informiert werden.

Bundesweit wurde eine einheitliche Plattform eingerichtet:www.infos-cannabis.de. Sie bündelt Informationen zu dem Gesetz und den vorhandenen Angeboten für Suchtprävention, Suchtberatung, Suchtbehandlung sowie zu Wirkung, Risiken und "safer-use"-Hinweisen.

Der Kinderschutzbund stellt zur Kieler Woche zwei Kinderauffangzelte bereit, um sich um verloren gegangene Kinder und suchende Eltern zu kümmern. Dort können Eltern auch kostenfrei Armbänder für ihre Kinder abholen, auf denen ihre Mobilnummern vermerkt werden, um eine Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Die beiden Zelte befinden sich gut sichtbar an der Kiellinie auf der Geomarwiese und an der Spiellinie auf der Krusenkoppel. Darüber hinaus werden Mitarbeiter*innen des Kinderschutzbundes auch auf den Eventarealen mobil unterwegs und damit jederzeit ansprechbar sein.

Der Jugendschutz führt in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion wieder Jugendschutzstreifen auf den Eventarealen durch. Die Aufklärungsarbeit konzentriert sich dabei nicht nur auf Alkohol, sondern auch auf Zigaretten und Vapes. Die Streifen sind jeweils mit zwei Pädagog*innen und zwei Polizist*innen besetzt und auf verschiedenen Routen auf der Kieler Woche unterwegs.

Gemeinsam mit der Stadt.Mission.Mensch, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und dem Städtischen Krankenhaus Kiel koordiniert der städtische Jugendschutz das HaLT-Projekt: Wird eine jugendliche Person mit einer Alkoholintoxikation in eines der Krankenhäuser eingewiesen, informieren die Kliniken die Stadt.Mission.Mensch. Geschulte Mitarbeiter*innen besuchen die Jugendlichen am Krankenbett und bieten eine Erstberatung und weiterführende Beratungen an.

Die Jugendschutzexpert*innen der Stadt sensibilisieren Supermärkte, Tankstellen, Kioske und kleinere Alkoholverkaufsstellen im Bereich der Kieler Woche für die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes. Zudem gibt es Infostände an der Jungen Bühne und an der Kiellinie in Höhe Geomar, wo Mitmachaktionen (Alkoholquiz, Rauschbrillen) angeboten werden. Auch der „Partybag“ – ein von Jugendlichen entwickelter Beutel mit Inhalten für sicheren Alkoholkonsum – kommt zum Einsatz. Zielgruppe sind Personen ab 16 Jahren, die legal Alkohol erwerben und konsumieren dürfen.

Neu zusammengestellt hat der Jugendschutz Tipps für eine sichere Kieler Woche für junge Menschen. Dazu gehören Hinweise zu Alkoholkonsum, K.O.-Tropfen, Feiern in der Sonne, das neue Cannabisgesetz, eine sichere Heimreise und Hilfsangebote. Die Tipps finden sich ausführlich auf www.kiel.de/sicherfeiern sowie auf Plakaten, in Social Media und auf einem Kärtchen im „Partybag“.

An insgesamt vier Stationen verteilt über die Eventareale steht der Sanitätsdienst für Kieler-Woche-Besucher*innen bereit, um bei Bedarf Hilfe zu leisten. Am Ostseekai wird zum zweiten Mal ein ganz besonderer „Liegeplatz“ für diejenigen angeboten, die auf ihrer Entdeckungsreise seekrank geworden sind.

An diesem zentralen Behandlungsort können solche Kieler-Woche-Patient*innen durch den Sanitätsdienst behandelt werden, die nicht als Notfall in ein Krankenhaus gebracht werden müssen. So können beispielweise kleinere Verletzungen versorgt oder hilfsbedürftige, nicht krankenhauspflichtige Personen betreut werden.

Das Konzept dient auch dazu, die teilweise ausgelasteten Krankenhäuser zur Kieler Woche nicht zusätzlich zu belasten. Zudem können Patient*innen direkt in der Nähe der Eventareale wieder entlassen werden und danach entweder zu ihren Freund*innen zurückkehren oder sich auf den Heimweg machen.


Deine Sicherheit hat absolute Priorität. Dazu haben wir ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt, das auch Verkehrs-Einschränkungen vorsieht. 

Vereinzelt sind Sperren und zeitlich befristete Durchfahrtsverbote nötig. Daher empfehlen wir Dir, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Aufgrund der geltenden Verkehrseinschränkungen sollten Deine Lieferungen bis 11 Uhr erfolgen – bis dahin ist die gesamte Innenstadt für alle Fahrzeuge noch erreichbar. 

Bitte beachte, dass es für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zeitlich befristete Durchfahrtsverbote gibt – unter der Woche ab dem Nachmittag und am Wochenende bereits ab Mittag.

Wir achten auf Deine Sicherheit. Bist Du unter 16 Jahre alt, darfst Du Dich nicht ohne eine erziehungsbeauftragte Person in Gaststätten oder Zeltbetrieben aufhalten. 

Bist Du zwischen 16 und 18 Jahren alt, freuen sich Gaststätten oder Zeltbetriebe über Deinen Besuch bis 0 Uhr.  Näheres zum Jugendschutz kannst Du hier nachlesen.

Und wenn Du auf der Spiellinie kurzzeitig deine Eltern aus den Augen verlierst, kannst Du im Kinderauffangzelt warten, bis sie Dich abholen.

An allen Verkaufsständen kannst Du bargeldlos bezahlen. Das funktioniert mit deiner Giro- und Kreditkarte genauso einfach wie mit deinem Smartphone oder deiner Smartwatch.

Während der Kieler Woche ist das städtische Fundbüro in der Fabrikstraße geöffnet.

Um das respektvolle Miteinander auf der Kieler Woche zu unterstützen, haben wir Saferspaces auf der gesamten Kieler Woche: Saferspaces bilden eine wichtige Brücke zwischen Menschen, die unsichere Situationen erleben oder beobachten. Betroffene können auf der Kieler Woche niedrigschwellig einen QR-Code scannen und so ganz einfach Kontakt zu geschulten Awareness-Teams aufnehmen.

Dank der Kooperation zwischen Wilms Sicherheit und saferspaces.io werden auf den Eventarealen täglich zwischen 17 und 1 Uhr und an den Wochenenden bis 2 Uhr jeweils zwei geschulte Awareness-Teams zur Verfügung stehen. Diese sind an lilafarbenen Westen erkennbar und jederzeit ansprechbar, wenn Hilfe benötigt wird. Über QR-Codes auf Saferspaces-Plakaten sind die Teams zudem erreichbar, falls sie in einer unsicheren Situation nicht in der Nähe sein sollten.

Betroffene, hilfesuchende und unterstützende Personen können die QR-Codes scannen und direkten Kontakt aufnehmen. Dafür wird lediglich die Handykamera vor den Code gehalten, bis der auftauchende Link zur Anwendung führt. Jeder Code ist mit einem bestimmten Ort verknüpft: So weiß das Awareness-Team genau, wo sich die betroffene Person befindet, und kann sich sofort auf den Weg machen. 

Das Ganze passiert anonym und ohne die Weitergabe persönlicher Daten. Dazu stehen auf allen Eventarealen Rückzugsräume für die Betreuung von schutzsuchenden Personen bereit.

Dieses Angebot ist kein Ersatz für die rettungsdienstliche oder polizeiliche Arbeit, vor allem nicht bei Notfällen. In Notfällen wird wie gehabt die 110 oder 112 direkt angerufen.

Schon seit fast 20 Jahren haben sich auf der Kieler Woche sogenannte Jugendschutzstreifen etabliert. Dazu sind Pädagog*innen gemeinsam mit Polizist*innen auf der Kieler Woche unterwegs, beobachten und intervenieren bei gefährlichem oder illegalen Alkoholkonsum, beraten Jugendliche zum Konsum von Alkohol und stehen für Fragen bereit.

In Kooperation mit der Stadt.Mission.Mensch, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und dem Städtischen Krankenhaus Kiel wurde das HaLT-Projekt umgesetzt: Wird eine jugendliche Person mit einer Alkoholintoxikation in einem der Krankenhäuser eingewiesen, informieren die Kliniken die Stadt.Mission.Mensch. Geschulte Mitarbeiter*innen besuchen dann die Jugendlichen direkt am Krankenbett und bieten hilfreiche Beratungen an.

Auch die privaten Gewerbebereiche (Supermärkte, Tankstellen, Kioske) werden dazu aufgerufen, Kieler Woche-Partner*innen des Jugendschutzes zu sein und das Jugendschutzgesetz aufmerksam einzuhalten.

Der Jugendschutz wird darüber hinaus auf der Kieler Woche bei der Jungen Bühne und auf der Wiese am Aquarium (Geomar) vertreten sein. Dort werden durch Aktionen wie ein Alkoholquiz oder Rauschbrillen Informationen vermittelt.

Dazu wird ein von Jugendlichen entwickelter „Partybag“ für einen sicheren Alkoholkonsum für Jugendliche ab 16 Jahren verteilt – enthalten sind beispielsweise Infos zu Partydrogen, Hygieneartikel oder ein Getränkegutschein für ein alkoholfreies Getränk an der Jungen Bühne.

Grundsätzlich appelliert das städtische Jugendschutz-Team an alle volljährigen Gäste, keinen Alkohol an Minderjährige weiterzugeben.

Der Kinderschutzbund stellt zur Kieler Woche zwei Kinderauffangzelte bereit, um sich um verlorengegangene Kinder und suchende Eltern zu kümmern. 

Dort können Eltern auch kostenlos Armbänder für ihre Kinder abholen, auf denen ihre Mobilnummern vermerkt werden, um eine Kontaktaufnahme durch das Kinderschutzbund-Team zu ermöglichen. 

Die beiden Zelte befinden sich gut sichtbar an der Kiellinie auf der Geomarwiese und an der Spiellinie auf der Krusenkoppel. Darüber hinaus werden Mitarbeiter*innen des Kinderschutzbundes auch auf den Eventarealen mobil unterwegs und damit jederzeit ansprechbar sein.

Am Ostseekai wird ein zentraler Behandlungsort eingerichtet, in dem die Kieler-Woche-Patient*innen durch den Sanitätsdienst behandelt werden, die nicht als Notfall in ein Krankenhaus gebracht werden müssen. 

Hier können beispielweise kleinere Verletzungen oder leichte Alkoholintoxikationen behandelt beziehungsweise ausgeschlafen werden. 

Das Konzept dient auch dazu, die teilweise ausgelasteten Krankenhäuser zur Kieler Woche nicht zusätzlich zu belasten. Darüber hinaus hat die Behandlung vor Ort den Vorteil, dass Patient*innen direkt in der Nähe der Eventareale wieder entlassen werden und danach entweder zu ihren Freund*innen zurückkehren oder sich auf den Heimweg machen können.

Um die Gesamtlage sowie die Bewegungen der Gäste ganzheitlich im Blick zu behalten und frühzeitig bewerten zu können, gibt es eine Live-Videoübertragung an verschiedenen Standorten rund um die Eventareale. Die Bilder werden von der Koordinierungsgruppe Sicherheit in einem Lagezentrum ausgewertet und unterstützt diese bei dem ganzheitlichen Crowd Management. So kann der Besuch der Kieler Woche sicher begleitet und gesteuert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.