Junge Bühne: 20 Jahre bunt, laut und voller junger Energie
Wer zur Kieler Woche kommt, entdeckt neben den großen Bühnen und bekannten Programmpunkten auch die besonderen Orte, die Kiels großes Sommer- und Segelfestival zu einem Ort der Begegnung, des Wohlfühlens und der Vertrautheit machen. Einer dieser Orte ist die Junge Bühne im Ratsdienergarten – ein Treffpunkt für junge Kultur, Engagement und gelebte Vielfalt, an dem man ankommen, loslassen und sich wie zuhause fühlen kann. In diesem Jahr feiert die Junge Bühne ihr 20. Jubiläum – mit einem bunten, lauten und liebevoll gestalteten Programm von jungen Menschen für junge Menschen. Gleich nebenan lädt der Playground mit Spaß, Kreativaktionen und Bewegung zum Mitmachen und Verweilen ein.
„Was die Jungen Bühne seit 20 Jahren auf die Beine stellt, ist einfach großartig. Dieses besondere Programm ist keine Selbstverständlichkeit. Es lebt vom unglaublichen Engagement der Jugendlichen und der engen Zusammenarbeit mit unseren städtischen Kolleg*innen sowie dem Kieler Jugendring – und es wird getragen vom starken Rückhalt durch den Kieler-Woche-Förderverein. Sie alle sorgen mit viel Herzblut und Kreativität dafür, dass die Kieler Woche ein Stück bunter, mutiger und offener wird. Dafür ein großes Dankeschön!“, so Philipp Dornberger, Leiter der Kieler Woche.
Hinter der Jungen Bühne steht ein beeindruckendes Team von rund 70 ehrenamtlich engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Unterstützt von Pädagog*innen aus den städtischen Jugend- und Mädchentreffs übernehmen die jungen Engagierten in allen Bereichen – von Technik über Organisation bis hin zur Moderation – Verantwortung und gestalten das Programm eigenständig mit.
Nachmittags richtet sich das Angebot besonders an Familien und junge Kulturinteressierte. Musikalisch eröffnet das Landesjugendjazzorchester Schleswig-Holstein am Sonntag, 22. Juni, das Bühnenprogramm. Zwei Tage später, am Dienstag, 24. Juni, bringt das Familienzentrum Gaarden ein kreatives Theaterstück auf die Bühne. Und am Sonntag, 29. Juni, zeigen talentierte Nachwuchspoet*innen beim U20-Poetry-Slam, wie kraftvoll und berührend Sprache sein kann.
Auch das Abendprogramm überzeugt durch seine Vielfalt und Haltung. So setzt „Laut gegen Nazis“ am Freitag, 20. Juni, ein deutliches Zeichen für Toleranz und ein respektvolles Miteinander. Den Auftakt macht um 19.15 Uhr Grell, gefolgt von Gute Katze böse Katze um 20.45 Uhr und dem Top-Act Rantanplan um 22.30 Uhr. Am Dienstag, 24. Juni, lädt ein weiterer Poetry Slam zum Zuhören und Mitfühlen ein – mit prominenter Beteiligung: Oberbürgermeister Ulf Kämpfer tritt gegen die Landesmeisterin 2023 Janne Petersen-Feddersen an. Das Programm am Freitag, 27. Juni, feiert mit der Party „Queers and Friends“ queere Sichtbarkeit und Community, während der HipHop-Abend am Sonnabend, 28. Juni, Beats, Texte und Streetculture auf die Bühne bringt.
Neu in diesem Jahr ist der Care-Point – ein zentraler Anlaufpunkt mit einem jederzeit ansprechbaren Awareness-Team. Damit schafft die Junge Bühne einen sicheren, unterstützenden Raum für alle Besucher*innen. Auch in Sachen Barrierefreiheit setzt das Team auf Verlässlichkeit: Eine Rampe sorgt für den barrierefreien Zugang zur Bühne, zudem stehen barrierefreie WCs zur Verfügung.
Charakteristisch bleibt die bewusste Entscheidung für ein jugend- und familienfreundliches Umfeld: Es gibt keinen Alkoholverkauf, faire Preise sowie eine entspannte Atmosphäre auf Rasen unter Bäumen – ein Ort zum Feiern, Wohlfühlen und Mitgestalten.
Action, Kreativität und Entspannung – der Playground für Jugendliche
Direkt neben der Jungen Bühne erwartet Jugendliche ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm voller Spaß und Action. Von K-Pop bis hin zu Skaten und Cosplay – der Playground bietet die Gelegenheit, neue Dinge auszuprobieren und eigene Interessen zu entdecken.
Kreative Köpfe kommen beim Gestalten von Street Art, dem Bedrucken von Stofftaschen und T-Shirts oder beim Bemalen von Mimics und One Piece Figuren auf ihre Kosten. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann sich beim Freerunning, Parcours, Hula-Hoop oder bei K-Pop-Dance-Challenges auspowern und die eigenen Fähigkeiten testen. Und auch für entspannte Momente ist gesorgt: Im Chill-Bereich laden Snacks aus dem Maid Café zum Verweilen ein, während man den Shows zusieht und neue Energie für weitere Abenteuer auf der Kieler Woche sammelt.
Pressemeldung 399/18. Juni 2025/eh
Das Kieler-Woche-Meldungsarchiv durchsuchen
Auch interessant
Medienkontakte Kieler Woche
Kerstin Graupner, Pressesprecherin
0431 901-1007
Arne Gloy
0431 901-2406
Medienkontakt Regatten
Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation: Andreas Kling
0172-257 88 17
media@kieler-woche-regatta.de
Festnetz bis 21. Juni 2024
04822 360 900
Festnetz ab 22. Juni 2024
0431 97 99 80 241
Fax 0431 97 99 80 249