Mittendrin im Trubel: Angebote für Senior*innen bei der Kieler Woche
Die Kieler Woche rückt näher und die Freude wächst. Das Segel- und Sommerfestival verspricht große und kleine Momente für alle. Viele Angebote und Aktionen für Senior*innen versprechen unvergessliche Erlebnisse.
Tanztee im Bayernzelt: Bereits einen Tag vor dem Soundcheck-Freitag findet eine besondere Veranstaltung für Senior*innen statt. Um denjenigen „Danke“ zu sagen, die die Grundsteine der sozialen Gesellschaft gelegt haben, werden alle Senior*innen mit einem gültigen Senior*innen-Pass kostenfrei zum Tanztee am Donnerstag, 20. Juni, von 16 bis 20 Uhr im Bayernzelt an der Kiellinie eingeladen. Ein abwechslungsreiches Programm mit den Blechblos’n und traditionellen Köstlichkeiten in bayerischer Atmosphäre erwartet die Gäste. Diese Veranstaltung bietet Raum für Freude, Musik, Gemeinschaft sowie für Geschichten und Erinnerungen. Auch Vereine, die sich mit und für Senior*innen engagieren, sind kostenfrei eingeladen. An dem Tanztee können auch alle anderen Interessierten teilnehmen. Der Erlös der Veranstaltung wird an den Verein Groschendreher - Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. gespendet.
Bei Fragen steht Martin Schulz vom Kieler-Woche-Büro unter der Kieler Telefonnummer 901-2465 oder per Mail an Martin.Schulz@kiel.de zur Verfügung.
Ausflug für Senior*innenheime und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung zum Internationalen Markt: Während der Kieler Woche kann die Parkplatzsuche schon einmal zur Herausforderung werden. Für Senior*innenheime und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung werden spezielle Bus-Parkplätze am Internationalen Markt zur Verfügung gestellt. Diese können bis Freitag, 14. Juni, mit der geplanten Ankunftszeit, der Parkdauer, dem Fahrzeugmodell und dem Kennzeichen angemeldet werden. Zwischen zwei und fünf Parkplätze pro Tag stehen je nach Busgröße zur Verfügung.
Reservierungen nimmt Ronald Köster vom Kieler-Woche-Büro unter der Kieler Telefonnummer 901-2419 oder über Ronald.Koester@kiel.de entgegen.
Mit der Fahrrad-Rikscha über die Kieler Woche: Um mobilitätseingeschränkten Personen die Möglichkeit zu geben, einen Kieler-Woche-Bummel zu erleben, gibt es in diesem Jahr eine Kooperation mit dem Verein „Radeln ohne Alter Kiel e.V.“. Per Fahrrad-Rikscha unternehmen ausgebildete Fahrer*innen jeweils für ein oder zwei Personen kostenlose Rundfahrten zu verschiedenen Veranstaltungsorten. Die Rundfahrten dauern ein bis zwei Stunden, es können in Abstimmung mit den Fahrgästen unterschiedliche Zielorte angefahren werden.
Infos und Anmeldung unter der Kieler Telefonnummer 60801543 oder kiel@radelnohnealter.de.
Kostenloses ÖPNV-Angebot für ältere Menschen mit geringem Einkommen: Die Howe-Fiedler-Stiftung und der Verein Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. wollen die Kieler Woche älteren Menschen mit geringem Einkommen zugänglich machen: Senior*innen mit geringem Einkommen erhalten daher zur Nutzung während der Kieler Woche wieder ein Kieler-Woche-Ticket für Bus und Bahn gratis.
Bei der Kieler Woche 2023 konnten mit diesem Angebot rund 150 Menschen an den vielen Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen. Dabei zu sein bei kostenlosen Konzerten, den Segelwettbewerben und im Trubel entlang der Kiellinie war für viele von ihnen ein Highlight des Jahres.
Und so funktioniert es: Kieler Senior*innen ab 60 Jahren mit geringem Einkommen (zum Beispiel Inhaber*innen des Senior*innenpasses) können sich beim Groschendreher oder der Howe-Fiedler-Stiftung melden unter der Kieler Telefonnummer 55699251 oder per E-Mail unter den Adressen ticket@groschendreher.de oder post@howe-fiedler-stiftung.de.
Orchester in den Heimen: Wer die Kieler Woche nicht selbst besuchen kann, bekommt eben Besuch von der Kieler Woche. Jedes Jahr erhalten Bewohner*innen von Kieler Alten- und Pflegeheimen die Möglichkeit, an diesem einzigartigen Event teilzuhaben. Das Projekt „Orchester in den Heimen“, das von der Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie unterstützt wird, bringt musikalische Darbietungen in Alten- und Pflegeheime der Stadt, um den Bewohner*innen die Freude und den Zauber der Musik direkt vor Ort zu ermöglichen. Diese Initiative fördert die Gemeinschaft und die Teilhabe an Kultur und schafft besondere Momente. 22 Musikgruppen aus der Region werden insgesamt 27 Konzerte in verschiedenen Einrichtungen geben. Mit dabei sind unter anderem das Ostsee-Orchester-Holtenau, das Concordia-Orchester, der Spielmannszug Felm, der Stimmbande-Kinderchor, der meerKLANG-Jugendchor, der Shanty-Chor Luv & Lee sowie das Bahn-Blasorchester. Teilnehmende Seniorenheime sind zum Beispiel das Domicil - Seniorenpflegeheim Kirchhofallee, das Altenzentrum St. Nicolai und die Altstadtresidenz Kiel - ProSenis.
Bei Fragen informiert Martin Schulz vom Kieler-Woche-Büro unter der Kieler Telefonnummer 901-2465 oder per Mail an Martin.Schulz@kiel.de.
Begleitangebot: Kiels schönste Woche des Jahres steht für ein ganz besonderes Gemeinschaftsgefühl. Um noch mehr Begegnungen und Teilhabe zu ermöglichen, gibt es in diesem Jahr ein neues Begleitangebot für alle, die lieber zu zweit statt alleine über die KiWo bummeln möchten.
Wer gerne begleitet werden möchte, kann sich per Mail an begleitung@nette-kieler.de oder telefonisch unter 0160-93045819 anmelden. Diese Kontaktdaten gelten auch für Interessierte, die sich als ehrenamtliche Begleitperson für den Zeitraum der Kieler Woche engagieren möchte.
KULTURISTEN2: Erstmals werden dem Projekt KULTURISTENHOCH2 Karten für die Konzertreihe "gewaltig leise" zur Verfügung gestellt. Die KULTURISTENHOCH2 bringen Senior*innen und Schüler*innen aus Kiel zusammen und ermöglichen ihnen den gemeinsamen Besuch einer Kulturveranstaltung. Unterstützt wird das Projekt von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie.
Weitere Informationen gibt es unter www.kulturisten-kiel.de. Die Ansprechpartnerinnen sind Liane Jaskulke und Anila Eid sind telefonisch unter 0160 93412952 und 0160 93045819 erreichbar.
Pressemeldung 390/11. Juni 2024/eh
Das Kieler-Woche-Meldungsarchiv durchsuchen
Auch interessant
Medienkontakte Kieler Woche
Kerstin Graupner, Pressesprecherin
0431 901-1007
Arne Gloy
0431 901-2406
Medienkontakt Regatten
Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation: Andreas Kling
0172-257 88 17
media@kieler-woche-regatta.de
Festnetz bis 21. Juni 2024
04822 360 900
Festnetz ab 22. Juni 2024
0431 97 99 80 241
Fax 0431 97 99 80 249